SONDERAUSSTELLUNG BRANDENBURGER BRÄUTE


AhA_Braut_tragen_1962
aus der Ausstellung Brandenburger Bräute - JG1962©MuseumSchlossLübben, Archiv

Das Museum Schloss Lübben lädt vom zur neuen Sonderausstellung "Brandenburger Bräute" ein. Die Vernissage mit Hochzeitskuchenwettbewerb findet am 11. Juni statt. (Hobby-)Bäcker*innen können sich bis 10. Juni zum Wettbewerb anmelden.

Das Museum Schloss Lübben präsentiert vom 11. Juni bis 11. September die Sonderausstellung "Brandenburger Bräute", kuratiert von Dr. Lothar Binger und Susann Hellemann.
Vom Mittelalter bis in die DDR-Zeit reichen die Geschichten um Brautstand, Polterabend und abergläubische Hochzeitsrituale. Ob Liebeshochzeit, arrangierte Ehen und Zwangsverheiratungen, die kulturellen und religiösen Besonderheiten, Riten und Traditionen rund um die Hochzeit werden gleichermaßen aufgezeigt wie die verschiedenen Lebensentwürfe von Frauen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und ethnischer Communities. Neben den Brautgeschichten historischer und gegenwärtiger Brandenburger Frauen zeigt die Ausstellung Fotografien aus dem "Archiv historische Alltagsfotografie" von Hochzeiten und Brautpaaren aus den letzten 120 Jahren, die auch einen Blick auf die Veränderungen in der Brautmode werfen. Die Fotos dokumentieren das Hochzeitsfest vom Polterabend über die standesamtliche und kirchliche Trauung bis zum Hochzeitsessen mit abschließendem Schleierabtanzen.

Gemeinsam mit der Museums-AG des Paul-Gerhardt-Gymnasiums Lübben (Spreewald) wird die Wanderausstellung mit Geschichten und Fotos der Lübbener*innen erweitert. Wir befassen uns mit regionalen Hochzeitsbräuchen, typischen Geschenken, dem Thema der gleichgeschlechtlichen Ehe sowie mit der Frage, warum die niedersorbische/wendische Braut in Schwarz vor den Altar tritt.
Sarah Gwiszcz gestaltet einen eigenen Ausstellungsraum im Museum mit den Brautkleidkreationen ihres Labels Wurlawy. Die Lübbenauerin präsentierte ihre Mode bereits auf der Berliner Fashion Week. Frei aus dem Sorbischen übersetzt bedeutet "Wurlawy" so viel wie "wilde Spreewaldfrauen", die in einer sorbischen Sage vorkommen. Diese wilde Ungezwungenheit findet sich auch in der Mode von Sarah Gwiszcz wider, die moderndes Design mit traditionellen Elementen der sorbischen Tracht verbindet

FAKTEN

  • VERANSTALTUNG Sonderausstellung „Brandenburger Bräute“
  • TERMIN 11.06. — 11.09.2022
  • ORT Schloss Museum Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)


VERNISSAGE
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 11. Juni um 15:00 Uhr statt. Neben einem Grußwort von Anja Rasch, Fachbereichsleiterin IV - Zentrale Dienste werden Simon & Tobias Tulenz im Wappensaal den Tag musikalisch umrahmen. Als besonderes Highlight wartet auf die Besucher*innen der Hochzeitskuchenwettbewerb.

Alle Bürger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen.

AUFRUF HOCHZEITSKUCHENWETTBEWERB
Passend zum Thema "Hochzeit" sind alle Lübbener*innen aufgerufen, am Kuchenwettbewerb teilzunehmen. Jede*r kann mitmachen.
Wer gestaltet den schönsten Hochzeitskuchen? Wer backt den leckersten Hochzeitskuchen? Eine fünfköpfige Jury aus Laien und Experten bewertet die Kuchen bzw. Kuchen zwischen 14:00 und 15:00 Uhr im Wappensaal. In den Kategorien "Geschmack" und "Aussehen" werden Punkte vergeben. Die drei besten Teilnehmer*innen werden mit tollen Überraschungen prämiert. Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Unkostenbeitrag für die Zutaten. Anmeldungen zum Wettbewerb sind bis zum 10. Juni unter museum@luebben.de oder 03546 187478 möglich.

Foto: aus der Ausstellung „Brandenburger Bräute“ ©Archiv historische Alltagsfotografie