SCHWARZSTÖRCHE IM SPREEWALD


TERMIN Dienstag, 30. November
ZEIT
09:30 bis 11:30 Uhr
ORT
Waldschule „Zum Specht“, Börnichen 3, 15907 Lübben (Spreewald)

Seit zwei Jahren brütet der Schwarzstorch nicht mehr im Spreewald. Naturschutzverbände und Biosphärenreservat reagierten darauf und haben eine Reihe von Sofortmaßnamen auf den Weg gebracht. Hervorzuheben ist die Wiederherstellung eines der Hartmannsdorfer Teiche als Nahrungshabitat für die Jungenaufzucht. Das Ergebnis wird vor Ort inmitten der Natur vorgestellt.

Nahrungsmangel, insbesondere in der Phase der Jungenaufzucht, wird als eine Ursache für den Rückgang des Schwarzstorches, einst regelmäßiger Brutvogel im Spreewald, von vielen Experten verantwortlich gemacht. Die Hartmannsdorfer Teiche waren in der Vergangenheit eines der wichtigsten Nahrungshabitate für die Schwarzstorch-Brutpaare in der Umgebung. In den letzten Jahren jedoch musste die Teichwirtschaft an einigen Teichen aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt oder umgestaltet werden, sodass diese Nahrungsquelle versiegte. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 taten ein Übriges, um die Schwarzstorch-Bruten ausfallen zu lassen.

Nun hat das Biosphärenreservat Spreewald gemeinsam mit der Teichgut Peitz GmbH einen Teich wieder optimal als Nahrungshabitat hergerichtet. Die notwendige Umgestaltung wie Schilfmahd, Entfernung von eingewanderten Gehölzen, Entschlammung und Besatz mit geeigneten Fischarten wurde im Rahmen des Vertragsnaturschutzes vom Biosphärenreservat finanziert. Die weitere Zusammenarbeit mit den Fischern zur Pflege des Teiches und für regelmäßigen Besatz wurde für fünf Jahre vertraglich vereinbart. Nun muss sich das Nahrungshabitat noch in der Praxis bewähren.

Zum ersten Besatz mit Fischen und zur weiteren Erläuterung der Maßnahmen zum Schutz des Schwarzstorches im Biosphärenreservat laden wir sie herzlich ein. Fragen werden vor Ort gern von Artenschutzspezialisten beantwortet.

Bitte achten Sie darauf, dass die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der derzeit gültigen Corona-Verordnung eingehalten werden.


▼ ANSPRECHPARTNER
UNESCO Biosphärenreservat Spreewald
Landesamt für Umwelt
Schulstrasse 9, 03222 Lübbenau/Spreewald
TELEFON 03542 8921 11
WEB     http://www.spreewald-biosphaerenreservat.de


Text: pm UNESCO Biosphärenreservat Spreewald