2. Sorbisches/wendisches Literatur- und Musikfest 

in Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota)

„Wortschätze I Słowne drogostki I Słowne drohoćinki“


Neuauflage bietet Einblicke in das aktuelle Schaffen von Dichtern und (Pop-)Musikern / Preisverleihung des Wettbewerbs “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”

Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2021 findet am 24. Juni die zweite Auflage des sorbischen/wendischen Literatur- und Musikfestes „Wortschätze I Słowne drogostki I Słowne drohoćinki“ in Lübben statt - mit Einblicken in das aktuelle Schaffen sorbischer/wendischer Dichter und (Pop-)Musiker.

Das Fest findet ab 15 Uhr rund um das Museum Schloss Lübben statt. Wie auf kleinen Inseln – oder Kaupen, sorbisch: Kupy – ist das künstlerische Schaffen zu erleben: Auf der Hauptbühne hinter dem Schloss, in der Bibliothek und im Wappensaal sind neben Künstlern wie Bernd Pittkunings (Erzählungen und Lieder), Jill-Francis Käthlitz (Gedichte für Erwachsene) und Majka Stock (Fantasy und Dudelsack), das Sorbische Nationalensemble Bautzen und das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen zu erleben.

Um 17 Uhr verleihen Landrat Stephan Loge und Vertreter des Kulturministeriums die Preise für den Schulwettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”. Die Kinder aus Grundschulen und Horten der Region präsentieren ihre Arbeiten. Anschließend zeigt die Ethnologin Ute Henschel Trachten aus unterschiedlichen Orten, Zeiten und Anlässen mit Models, die diese Trachten auch heute noch tragen.

Am Abend gibt es im Schlossgarten open air sorbische Popmusik, unterbrochen von kurzen Lesungen der Familie Meschkank. Info- und Spielstände sowie die kulinarische Versorgung u.a. mit Serbski Dener (Döner auf Sorbisch) komplettieren das Programm. Kinder können beim Riesen-Memory sorbische Vokabeln lernen oder dem Wassermann in einem Comic nach Byhleguhre folgen.

Das Programm richtet sich an Sorbisch/Wendisch-sprechende und Sprachunkundige gleichermaßen. Es ist so aufgebaut, dass die Inhalte verständlich für das Publikum aufbereitet sind. Veranstaltet wird das Fest von der Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben (Spreewald) GmbH (TKS) in Zusammenarbeit mit der Sorben/Wenden-Beauftragten Sabrina Kuschy, gefördert vom Landkreis Dahme-Spreewald.

„Ich freue mich, dass wir die Idee aus dem Wettbewerb ‚Kulturelle Heimat Lausitz‘ nun verstetigen und dem aktuellen sorbischen Kulturschaffen gerade hier im Norden der Niederlausitz eine Bühne bieten können“, sagt TKS-Geschäftsführerin Marit Dietrich. Sabrina Kuschy ergänzt: „Gern haben wir die Preisverleihung zu unserem Wettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!” in das Lübbener Fest integriert. Einen besseren Rahmen könnte es nicht geben, als wenn Groß und Klein bei Literatur und Musik zusammenkommen, um sich der slawischen Sprache unserer Mitmenschen und Vorfahren zu nähern.“

programm

  • FAMILIENNACHMITTAG AUF DER SCHLOSSWIESE

    Bühnenprogramm:
    15:00 Uhr       Liederpoet Bernd Pittkunings (Mina-Witkojc-Preisträger 2023) 

    15:30 Uhr       Chor des Sorbischen Nationalensembles Bautzen

    „Pód lugom“ – „An den Wiesen“, Teil 1
    Ein Frühlingskonzert des Chores des Sorbischen National-Ensembles Bautzen




    16:00 Uhr       Lesung mit Jill-Francis Käthlitz
    Źilka: „Pyšpot procha – In Sand und Wolken geschrieben“

    16:25 Uhr       Chor des Sorbischen Nationalensembles Bautzen
    „Pód lugom“ – „An den Wiesen“, Teil 2

    Ein Frühlingskonzert des Chores des Sorbischen National-Ensembles Bautzen





    17:00 Uhr       Begrüßung der Gäste und Akteure
    Tobias Dünow, Beauftragter für Angelegenheiten der Sorben/Wenden des Landes Brandenburg
    Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald
    Jens Richter, Bürgermeister der Stadt Lübben (Spreewald)

    17:10 Uhr       Vorstellung Wettbewerbsbeiträge und Preisverleihung zum Schülerwettbewerb des 
    Landkreises Dahme-Spreewald   
     
    „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“     

    18:00 Uhr       Pśeglědka drastwow - Trachten Show
    Vorstellung von Ober- und Niedersorbischen Trachten

    19:00 Uhr       Abendshow „Lit | a | Pop“
    PoetInnen und populäre Musik mit „Kula Bula“ und Familie Meschkank

    Rahmenprogramm:

    • Infostände:

    Domowina Verlag 
    Radochla Verlag 
    Museumsverein Lübben 
    Naturwelt Lieberoser Heide mit dem Wódny muž/Wassermann-Comic von Karen Ascher 
    Niedersorbisch-Deutsches Memory-Spiel "Mudra głowka – Schlaues Köpfchen" als XXL- Outdoor-Variante 

    • Liegewiese mit Picknickangebot
    • Imbissangebote & Restaurant im Schloss Lübben geöffnet
    • Serbski Dener (Döner neu interpretiert)
  • STADTBIBLIOTHEK

    Wohnzimmer-Lesung mit Poesie und Belletristik

    15:00 Uhr    
    Autorentreff  Lübben           
    Zauber der Niedersorbischen Heimat I Sagenwelt I Mundart
    Brigitte König I Ingrid Groschke I Ilona Noack I Ingrid Hustädt (FDA)

    Autorin Majka Stock & musikalische Begleitung

  • SCHLOSS LÜBBEN – WAPPENSAAL 

    Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

    16:00 Uhr     Narske Bajki oder Frau Müller dreht am Rad von Stephan Siegfried
    Puppen- und Schattentheater nach sorbischen Märchenmotiven, übersetzt von Jan Meschkank, in niedersorbischer und deutscher Sprache, empfohlen ab 5 Jahren

  • STADTBIBLIOTHEK und WAPPENSAAL SCHLOSS LÜBBEN

    Wanderausstellung „MEHR ALS EINE TRACHT“
    Die Ausstellung „Mehr als eine Tracht“ soll zeigen, dass das Sorbentum / Wendentum weit mehr umfasst als eine Tracht. Zudem macht die Ausstellung auf Architektur, Bräuche, Sprache und Tradition aufmerksam.

    Wanderausstellung „Tradition fetzt“
    Traditionelle Trachten der Niedersorben/Wenden gepaart mit der sorbisch inspirierten und regional produzierten Mode von Modedesignerin Sarah Gwiszcz, fotografiert von framerate-media.




Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)



Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg