Infrastruktur

Themenjahr 2024 | INfrastruktur

RUMGURKEN 2024 wird Lübben das ganze Jahr begleiten. Als Themenjahr initiiert, möchte die Stadtverwaltung die nachhaltige Mobilität in Lübben fördern und ausbauen. Mit zahlreichen Maßnahmen will Lübben dem Fuß- und Radverkehr mehr Sicherheit und Raum in Lübben geben.

BESTEHENDE INFRASTRUKTUR

  • KLEINES RADHAUS | BIKE & RIDE

    Die Lübbener Wohnungsbau-Gesellschaft mbH [LWG] vermietet sichere und trockene Fahrrad- Stellplätze direkt am Lübbener Bahnhof.

    Bei Interesse melden Sie sich gern.

    TELEFON 03546 27400
    MAIL info@luebbener-wbg.de direkt bei der LWG.

  • FAHRRADPARKER INNENSTADT

    In der Innenstadt von Lübben stehen rund um den Markt 130 fest installierte Fahrradabstellanlagen (Anlehnbügel) zur Verfügung für rund 260 Fahrräder

  • PARKFLÄCHEN

    gebührenpflichtig

    • 1 | Lindenstraße | 2 E-Parkplätze
    • 2 | Ernst-von-Houwald-Damm (Schloss)
    • 7 | Gotthold-Ephraim-Lessing-Straße

    gebührenfrei

    • 3 | Parkplatz Burglehn | 12 E-Parkplätze
    • 4 | Logenstraße
    • 5 | Bahnhofstraße
    • 6 | P+R Bahnhof
    • 8 | Am kleinen Hain
    • 9 | Hirsewinkel
    • 10 | Lohmühlengasse


    ▼ GEBÜHREN IM ÜBERBLICK

    Für das Parken auf den touristischen Parkplätzen werden Gebühren* erhoben. Die Gebührenpflicht besteht täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

    Gebühren* für PKW-Stellplätze

    • bis 30 Minuten: gebührenfrei
    • erste Stunde: 2,00 €
    • jede weitere angefangene Stunde: 1,00 €
    • Tageskarte: 8,00 €

    Gebühren* für Bus-Stellplätze

    • bis zu 4 Stunden: 8,00 €
    • Tageskarte: 16,00 €

    *Die Gebühren enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

  • E-MOBILITÄT

    Die Stadt Lübben (Spreewald) hat ein großes Interesse, die Nutzung der Ladesäulen den Bürger*innen sowie Gästen anzubieten und zu forcieren.

    Folgende Säulen sind derzeit für die Öffentlichkeit zugänglich:

    • P-Burglehn 12 Ladepunkte
    • P Lindenstraße | 2 Ladepunkte
    • Kletterwald | 2 Ladepunkte
    • Marktkauf | 2 Ladepunkte
    • Edeka | 4 Ladepunkte
    • Gartenstraße | 2 Ladepunkte

MASSNAHMEN 2024

  • STADTVERWALTUNG FÄHRT ELEKTRISCH

    Die Stadtverwaltung von Lübben möchte Vorbild bei der Nutzung von Fahrrädern und der Infrastruktur sein und wird innerorts ab diesem Jahr verstärkt auf dem Fahrrad unterwegs sein. Hierfür übergibt Bürgermeister Jens Richter neue Fahrräder an die Fachbereiche.

    Übergabe von S-Padelecs an das Ordnungsamt am 26.03.24. Weitere Übergaben folgen.
  • FAHRRADBOXEN & FAHRRADREPARATURSTATION

    Für das sichere Unterstellen von Fahrrädern, Rollstühlen oder Kinderwagen werden an der Touristinfo Fahrradboxen aufgestellt. In diesem Zusammenhang wird am gleichen Ort eine neue Reparaturstation zur Selbsthilfe aufgestellt und zur Nutzung übergeben. Weitere Standorte sollen folgen.

    WO: Touristinfo Lübben

  • MOBILE FAHRRADPARKPLÄTZE FÜR EVENTS

    Die Stadt Lübben beschafft mobile Fahrradständer, die zu Veranstaltungen aufgestellt werden. Diese bieten den Bürger*innen und Gästen eine kostenlose Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt am Veranstaltungsort sicher abzustellen.

  • RADVERKEHR | FOKUS AUF BARRIEREFREIHEIT

    Im Stadtgebiet werden kleinere Hindernisse wie Bordsteine, Pfähle oder Baumreste von Wegen entfernt und somit die Barrierefreiheit und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer verbessert. Mit diesen Maßnahmen beseitigt die Stadtverwaltung aufgezeigte Defizite aus dem Radverkehrskonzept „Lübben barrierefrei“.

    WO: An der Kupka, Spielbergstraße, Radweg zw. Blumenfelde und Neuendorf, Radensdorfer Hauptstraße

  • VERKEHRSBERUHIGUNG FÜR DAS STADTZENTRUM

    Die Stadtverwaltung möchte dem nachhaltigen Verkehr mehr Raum geben und arbeitet an einer Lösung zur Verkehrsführung in der Innenstadt. Ziel soll sein, Fußgängern und Radfahrern mehr Raum und Sicherheit zu bieten.

  • SICHER ZUR KITA UND SCHULE — EIN PROJEKT DER TH WILDAU

    In Kooperation mit dem Studiengang Radverkehr wird die Stadtverwaltung Themen wie Schulwegsicherung, Schulwegekartierung, ökologische Fortbewegung bearbeiten. Unter Leitung von Prof. Christian Rudolph von der TH Wildau sollen diese Schwerpunkte in mehreren Projekten thematisiert werden.