MEIN HELD - LÜBBEN FEIERT SEINE ALLTAGSHELDEN

Ausstellung und Porträtreihe ehren 25 engagierte Persönlichkeiten aus der Stadt
Im Jubiläumsjahr der Stadt Lübben wurden sie gesucht – und gefunden: die Stadthelden, die mit ihrem Engagement das gesellschaftliche Leben in der Spreewaldstadt still und oft im Verborgenen bereichern. Über 100 Bürgerinnen und Bürger wurden aus den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Ehrenamt vorgeschlagen. Eine unabhängige Jury wählte daraus 25 Persönlichkeiten aus, die nun in einer eigenen Porträtreihe gewürdigt werden. „ Unsere 25 ausgewählten Stadthelden stehen beispielhaft für die vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die tagtäglich das Leben in Lübben bereichern. Es ist Zeit – und das eigentlich jeden Tag – das wir das Engagement sichtbar machen, danke sagen und ins Gespräch kommen“, würdigt Bürgermeister Jens Richter.
AKTIONEN
22.05. bis 21.09. | Ausstellung „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ | Museum Schloss Lübben
Unter dem Titel „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ widmet sich die Ausstellung im Museum Schloss Lübben dem Thema. Vom 22. Mai bis zum 21. September werden dort sowohl bekannte historische Persönlichkeiten als auch die 25 ausgewählten Alltagsheld*innen von heute vorgestellt. Die Ausstellung schlägt somit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die Lübben prägen.
GESPRÄCHSREIHE „GRÜNES SOFA“
Die begleitende Gesprächsreihe „Grünes Sofa“ findet von Juni bis September jeweils am 2. Donnerstag im Monat statt und widmet sich verschiedenen gesellschaftlichen Themen.10.07. | 17:30 Uhr | Gesprächsreihe „Grünes Sofa“, vol II | Kultur
Das Museum Schloss Lübben und der Förderverein des Stadt- und Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e. V. laden zum „Grünes Sofa“ ein. Dieses neue Gesprächsformat widmet sich verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen. Der Eintritt ist frei.
2. GRÜNE SOFA – THEMA KULTUR
Das „2. Grüne Sofa“ findet am 10. Juli um 17:30 Uhr im Wappensaal des Lübbener Museums statt. Die Gäste widmen sich an diesem Abend dem Thema Kultur und dessen gesellschaftliche Bedeutung für Stadt und Menschen. Schauspieler Karsten Speck, u. a. bekannt aus der Serie „Die Spreewaldklinik“, wird durch den Abend führen. Zu den Gästen zählen Wolfram Korr (Leiter Brandenburgische Sommerkonzerte), André Matthes (Kunstsammler und Veranstalter), Anika Meißner (Projektleiterin Aquamediale), Sandra Toberna (kulturelles Ehrenamt) sowie Hans-Richard Groschke (Heimatverein & Förderverein des Stadt- & Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e. V.).- 22.05.― 21.09. | Ausstellungszeitraum „Stadthelden“
- 12.06. | 17:30 Uhr | Gesprächsreihe „Grünes Sofa“, vol I | Sport
- 10.07. | 17:30 Uhr | Gesprächsreihe „Grünes Sofa“, vol II | Kultur
- 14.08. | 17:30 Uhr | Gesprächsreihe „Grünes Sofa“, vol III | Natur & Umwelt
- 11.09. | 17:30 Uhr | Gesprächsreihe „Grünes Sofa“, vol IV | Strukturwandel & Zukunft
24. & 25.07. | HeldenAkademie mit Fitness-Influencerin Jennifer Bieling
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) lädt Kinder und Jugendliche am 24. und 25. Juli (Ferienstart) von 14:00 bis 18:00 Uhr zur HeldenAkademie ein. Nach einem Besuch der Ausstellung „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ können alle KiJu an einem exklusiven Spreewald-HIT — High Intensity Training mit Fitness-Influencerin Jennifer Bieling teilnehmen. Anmeldungen sind bis 10. Juli unter luebben.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Während im Museum Schloss Lübben die Ausstellung „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ zu sehen ist und jeden 2. Donnerstag im Monat Erwachsene aus dem Lübbener Stadtleben auf dem „Grünen Sofa“ über Alltagsthemen diskutieren, haben Kinder und Jugendliche nun die Möglichkeit, selbst heldenhaft zu sein.
Bei einem Workshop geht es erst ins Museum Schloss Lübben zur exklusiven Ausstellungsführung mit Museumsleiterin Dr. Corinna Junker. Dabei lernen die Teilnehmenden wichtige Personen und ihr Engagement der Stadt Lübben kennen. Im Anschluss wird es sportlich. Fitness-Influencerin Jennifer Bieling zeigt den Kindern und Jugendlichen, wie man sich mit dem eigenen Körpergewicht im Grünen fit halten kann. Für Drinks und Verpflegung ist gesorgt.
Je nach Altersgruppe lädt die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Kinder und Jugendliche zur „HeldenAkademie“ ein. Am 24. Juli startet der Workshop für max. 10 Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren. Am 25. Juli können max. 10 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren teilnehmen. Der Workshop findet jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Sportliche Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Jede*r darf mitmachen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Unterstützt wird der Workshop durch das Museum Schloss Lübben. Weitere Infos gibt es unter luebben.de.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt per Formular unter luebben.de bis zum 10. Juli an pressestelle@luebben.de. Die Plätze sind begrenzt. First Come, First Served.▼ FAKTEN
- Workshop: HeldenAkademie - Lübben bildet Helden aus.
- Termin 1: 24.07.2025 für 5-10 Kinder (8—13 Jahre)
- Termin 2: 25.07.2025 für 5-10 Jugendliche (14—21 Jahre)
- Zeit: 14:00 — 18:00 Uhr
- Start: Museum Schloss Lübben (Ernst-von-Houwald-Damm 14 · 15907 Lübben)
- Ablauf:
- 1) Führung durch die Ausstellung „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ mir Museumsleiterin Dr. Corinna Junker
- 2) Spreewald-HIT - High Intensity Training mit Sportlerin Jennifer Bieling (Vorerfahrung nicht notwendig)
- 3) Drinks & cool down
- Mitbringen: Handtuch, Sportsachen und Sportschuhe (kann gleich angezogen sein)
- Anmeldung: läuft über die Stadt Lübben mit Anmeldeformular
- Versorgung: Getränke und Snacks
▼ HINTERGRUND
Die Stadt Lübben (Spreewald) bietet Bürger*innen verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. Unter luebben.de ist die Plattform „FUTURLAB“ zur Stärkung der Bürgerbeteiligung zu finden. Hinter dieser Marke werden bei verschiedensten Aktionen (Aufrufe, Vorträge, Workshops, Panels) zur Teilhabe und Diskussion aufgerufen.Vorstellung | Das sind Lübbens 25 zivile Stadtheld*innen
Die Porträts der „Stadthelden“ werden in den regelmäßig veröffentlicht – digital auf dem Instagramkanal der Stadt Lübben, vor Ort in der Ausstellung sowie in der geplanten Festschrift. Die Stadt lädt alle Bürger*innen herzlich dazu ein, sich ein Bild von den Menschen zu machen, die mit ihrer Tatkraft und Leidenschaft das Leben in Lübben jeden Tag ein Stück besser machen.
DAS SIND UNSERE STADTHELDEN
- Barbarina (Bärbel) Hannemann 1968 Mitglied im TSG 65 aktiv und Übungsleiterin
- Brigida Melzer Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des Kinderhilfsvereins für Tschernobyl
- Dietlinde Remin Erfinderinderin des „Kaffe uff Dorf“ in Steinkirchen
- Dr. Georg Schaper, ehem. Sportkoordinator der Stadt Lübben
- Edelgard Schiela ehrenamtliche Rentenberatung für die Bürgerschaft über viele Jahre
- Fanny Käppler engagiert bei der FFW, Einsätze und Förderung der Jugendlichen, Sozialarbeiterin im Krankenhaus, hat drei Kinder (Powerfrau)
- Antonia Lanto Leiterin Tanzgruppe „Lutki“, Trachtenträgerin
- Grit Gunkel-Franzke Unterstützung von Frauen, Initiierung Frauenkreis in Steinkirchen, Adventsmarkt, Weltladen, Babyflohmarkt
- Hans-Richard Groschke & Ingrid Groschke Zeitzeuge der Stadt Lübben, hat mit Stadtmodelle Stadtgeschichte verewigt; Illustratorin, Künstlerin, Schriftstellerin - Darstellung von Lübben
- Hans-Werner Schmidt engagierter Lehrer am Paul-Gerhardt-Gymnasium, ehrenamtliche im Förderverein und Freundeskreis Lübben
- Heidrun Liebsch engagiert sich für die Chöre der Evangelischen Grundschule, gestaltet Gottesdienste, studiert Musicals ein
- Hildegard Pullwitt DRK-Mitglied seit 72 Jahren, ehrenamtlich als Vorstandsmitglied beim Ortsverband aktives Mitglied beim Tierschutz
- Isabell Burmeister liebevolle engagierte Lehrerin
- Lisa Schultchen setzt sich für Toleranz, Inklusion, Akzeptanz in der Gesellschaft ein, Besitzerin eines Elterncafés für Menschen mit Trisomie 21
- Maria-Michaela Meergans Mentor ― Die Lesehelfer Spreewald e. V. – engagiert sich für Kinder mit Leseschwäche
- Marlies Siegert Weltladen, evangelischer Kirchenkreis
- Nicole Placzko herzensguter Mensch, immer ein offenes Ohr, ehrenamtliche Trainerin bei der Cheerleadergruppe Dancing Angels e.V.
- Robert Hoffmann Trainer Judoverein, aktiver Feuerwehrmann TV Ski Lübben und sachkundiger Bürger
- Runa-Liv Serowka initiiert eine Igel-Pflegestation
- Steffi Wille-Sonk Aufbau einer Kinder- und Jugendfeuerwehr im OT Neuendorf
- Susanne und Thomas Lehmann ehrenamtlich aktiv neben Hotel- und Gaststättenarbeit
- Thomas Schmidt ehrenamtliches Engagement in Afrika und Fahrradführungen in Lübben
- Ulrich Haase engagiert sich im Freundeskreis für Lübben, Männergesangsverein und Lions Club Lübben
- Werner Kuhtz engagiert sich u. a. für das Paul-Gerhardt-Zentrum und die Städtepartnerschaften
- Karina Faber, stille Stadtheldin, die regelmäßig Müll aufliest
FÖRDERUNG & UNTERSTÜTZUNG
„Stadthelden“ wird organisiert durch den Förderverein des Stadt- und Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e. V. und unterstützt durch die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota). Das Projekt wird gefördert durch den Teilhabefonds Brandenburg mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und mit Mitteln des Landes Brandenburg. #krasselausitz
