Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) und ihre Kultureinrichtungen mit Museum Schloss Lübben und Stadtbibliothek setzen vom 16. bis 18. Mai anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. –feindlichkeit [IDAHoBIT, 17. Mai] mit dem Hissen der Regenbogenflagge ein Zeichen. Bürger*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) und ihre Kultureinrichtungen mit Museum Schloss Lübben und Stadtbibliothek Lübben setzen sich anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. –feindlichkeit [IDAHoBIT, 17. Mai] solidarisch für Akzeptanz und Gleichstellung aller Menschen ein. Als Zeichen der Solidarität wurde auch am Rathaus der Stadt Lübben die Regenbogenfahne gehisst.
„Lübben – und das spiegelt sich auch in den Anfragen und Vorgängen auf dem Standesamt wieder – ist ein Ort, in dem Menschen unterschiedlichster Lebensformen und Identitäten zusammenleben. Die Vielfalt zeigt sich allein bei Familienkonstellationen, Lebenspartnerschaften und Namensführungen. Wir möchten daher umsomehr das Bewusstsein stärken, dass jedwede Form von Diskriminierung in unserer Stadtgesellschaft keinen Platz hat“, so Gleichstellungsbeauftragte Dr. Corinna Junker.
HINTERGRUND
Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation WHO Homosexualität aus dem Katalog der Krankheiten. Aus diesem Anlass findet in jedem Jahr am 17. Mai der IDAHoBIT – der Internationale Tag gegen Homophobie und Trans*feindlichkeit – statt. So soll international ein Zeichen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie gesetzt werden.
In Deutschland wurde erst 1994 der §175, welcher homosexuelle Handlungen verbot, aus dem Strafgesetzbuch gestrichen. 2001 kam es zur Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft, es folgten zahlreiche Bundesverfassungsgerichtsurteile hinsichtlich der Gleichstellung von Lebenspartnerschaften und Ehen bis schließlich 2017 die „Ehe für alle“ beschlossen wurde. Im Zuge der Familiengründung besteht jedoch für gleichgeschlechtliche Ehen und Partnerschaften Handlungsbedarf. Hier wurde bisher noch keine Gleichstellung erreicht.