STADTQUARTIERE | ENERGETISCHE SANIERUNG

Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) möchte den Klimaschutz aktiv vorantreiben. Hierfür wird gemeinsam mit der LWG, der GWG und dem Landkreis Dahme-Spreewald die energetische Sanierung der Stadtquartiere Lübben Nord und Lübben West angestrebt. Im ersten Schritt wird ein integriertes Quartierskonzept erstellt. Bürger*innen sind zur Beteiligung eingeladen.
Das integrierte Quartierskonzept wird durch die Firma seecon Ingenieure aus Leipzig erstellt und soll einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Um Treibhausgase bei der Versorgung der Quartiere zu reduzieren, werden die Bereiche Energieversorgung, Gebäudesanierung und Mobilität betrachtet. Hier sind große Einsparungen denkbar. Doch auch langfristige Anpassungen von Klimafolgen wie Hitze- oder Hochwasserschutz werden berücksichtigt.
NEWS
26.01.2023 | PROJEKTPARTNER
Initiatoren des Projektes sind die Stadt Lübben, LWG und GWG sowie der Landkreis Dahme-Spreewald. Gemeinsam will man die energetische Sanierung in den Stadtquartieren Nord und West voran bringen. Erste Besprechungen erfolgen bereits 2022. Regelmäßige Arbeitstreffen werden genutzt, um den Projektfortschritt zu besprechen. Ziel ist es, einen konkreten Maßnahmenplan zu entwickeln, den LWG und GWG umsetzen können. Zunächst findet im Frühjahr die Datenerhebung durch die Firma seecon statt und anschließend werden Bürger*innen beteiligt.
v. l. n. r. Herr Freyer, LWG; Herr Busch, GWG; Herr Wolff, Stadt Lübben; Frau Jaegers, GWG; Herr Ganer, LWG © Stadt Lübben
STADTQUARTIERE
LÜBBEN NORD
Grafische Abbildung von Lübben Nord - Änderungen vorbehaltenLÜBBEN WEST
Grafische Abbildung von Lübben West - Änderungen vorbehalten
PHASEN
PHASEN IM ÜBERBLICK
PHASE 1 – DATENERHEBUNG „IST-ZUSTAND“
Um den „IST-Zustand“ in den Quartieren „Lübben Nord“ und „Lübben West“ zu erfassen, wird im Februar mit der Kartierung begonnen werden. Hierzu sind Mitarbeiter der Firma seecon-Ingenieure vom 13. Februar bis zum 24. Februar in den Quartieren unterwegs und fertigen Fotos von den Gebäuden und Freiräumen an. Hier kommt es auch zu kurzen Gesprächen mit den Bürger*innen in den Quartieren. Die Mitarbeiter der Firma seecon-Ingenieure bewegen sich mit Warnwesten durch die Quartiere und können sich über Vollmachten (ausgestellt durch die Stadtverwaltung Lübben) ausweisen.
PHASE 2 - POTENZIALERMITTLUNG
Im Anschluss an die Datenerhebung und Kartierung vor Ort werden Potenziale erhoben, mit denen die Stadt Treibhausgase einsparen kann. Ein wichtiger Bestandteil dieser Potenzialanalyse ist der Einsatz erneuerbarer Energien, um in Zukunft eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten.
Anschließend werden die aufgezeigten Möglichkeiten in konkreten Maßnahmen verortet. Diese Maßnahmen und deren Umsetzung betreffen grundlegende Bereiche des Lebens und werden daher transparent und nur gemeinsam mit der Bürgerschaft gestaltet.
PHASE 3 – STRATEGIEVORSTELLUNG MIT BÜRGER*INNENBETEILIGUNG
Bürger*innen und Mieter*innen können sich im Laufe des Projekts aktiv am Arbeitsprozess beteiligen, damit nicht an tatsächlichen Bedürfnissen vorbeigeplant wird. Die Stadt informiert über die entsprechenden Kanäle.
PHASE 4 & 5 – KONZEPTENTWICKLUNG & UMSETZUNG
Im Ergebnis stellen die beiden Quartierskonzepte einen individuellen „Werkzeugkoffer“ dar, mit denen die Stadt Lübben (Spreewald), die LWG, GWG und der Landkreis Dahme-Spreewald einen sozialverträglichen Weg zur Klimaneutralität in diesen Gebieten beschreiten kann. Gefördert wird das bis zum Herbst diesen Jahres laufende Vorhaben vom KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“.