SACHSTAND
In der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) sucht der Landkreis Dahme-Spreewald eine Unterbringungsmöglichkeit für bis zu 95 geflüchtete Menschen. Die Stadtverwaltung Lübben informiert über den aktuellen Sachstand.
Die Anzahl geflüchteter Menschen, die derzeit nach Deutschland kommen, steigt wieder. Daher sind Länder und Kommunen vom Bund aufgefordert, die Unterbringungsmöglichkeiten auszubauen. Der Landkreis Dahme-Spreewald soll die Kapazität um 1.985 Plätze erhöhen. Aus diesem Grund werden Unterbringungsmöglichkeiten im gesamten Landkreis geprüft – auch in Lübben.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) wurde über die Pläne des Landkreises Dahme-Spreewald, eine weitere Flüchtlingsunterkunft für bis zu 95 Geflüchtete zu errichten, informiert und steht im regelmäßigen Austausch.
Derzeit sind 71 Geflüchtete (Stand April 2023) in Lübben untergebracht. Die Einrichtung in der F.-L.-Jahn-Straße hat eine Kapazität von 83 Menschen. Die Erhöhung bedeutet für Lübben eine maximale Aufnahmequote von 1,2 % der Bevölkerung.
Für einen Standort in Lübben liegt dem LDS ein Angebot vor, welches sich derzeit in der Prüfung befindet. Angedacht ist eine Einrichtung in Modularbauweise. Entgegen der Gerüchte, werden kein „Containerdorf“ bzw. keine „Containerdörfer“ entstehen.
Als Stadt verstehen wir die Befürchtungen der Bürgerschaft und nehmen diese ernst. Wichtig ist es, gemeinsam in den Dialog zu treten, um Fragen anzusprechen. Wir bitten um Sachlichkeit in der Debatte und appellieren an unsere demokratischen und solidarischen Werte.
Der Landkreis Dahme-Spreewald wird über neue Entwicklungen informieren.
DIGITALE UNTERZEICHNUNG
FAQ
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen:
FRAGE 1 | WIRD EIN CONTAINERDORF ENTSTEHEN?
Angedacht ist eine Einrichtung in Modularbauweise. Es entstehen kein „Containerdorf“ bzw. keine „Containerdörfer“.
FRAGE 2 | WIE VIELE FLÜCHTLINGE SOLLEN UNTERGEBRACHT WERDEN?
Die neue Unterbringung in der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) soll bis zu 95 geflüchtete Menschen aufnehmen. Die Erhöhung bedeutet für Lübben eine maximale Aufnahmequote von 1,2 % der Bürgerschaft.
FRAGE 3 | WIE VIELE FLÜCHTLINGE WERDEN DERZEIT UNTERGEBRACHT?
Derzeit sind 71 Geflüchtete (Stand April 2023) in Lübben untergebracht. Die Einrichtung hat eine Kapazität von 83 Menschen.
FRAGE 4 | SIND DIE KAPAZITÄTEN IN SCHULEN UND KITAS AUSREICHEND?
In den kommunalen Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten und Hort) stehen aktuell freie Kapazitäten zur Verfügung. In den Bereichen Krippe und Kindergarten könnten bis zum Erreichen der Kapazitätsgrenze weitere 113 Kinder versorgt werden. Im Hortbereich haben wir ebenfalls freie Kapazitäten, die aber auf Grund der Betreuungsmöglichkeiten von vorrangig 1. bis 4.-Klässler im Zusammenhang mit den beschränkten Möglichkeiten in den Grundschulen nicht voll ausgeschöpft werden können.
Die drei Grundschulen sowie die weiterführende Schule in Trägerschaft der Stadt Lübben sind derzeit ausgelastet. Im Rahmen der Erweiterung der Liuba Grundschule wird eine Kapazitätserweiterung angestrebt.
FRAGE 5 | WELCHE KOSTEN ENTSTEHEN DER STADT MIT DER UNTERKUNFT IN DER F.-L.-JAHN-STRASSE?
Der Stadt entstehen Kosten in Höhe von 0,00 EURO. Die Finanzierung wird durch den LDS getragen.
FRAGE 6 | WIE WILL MAN DEM WOHNRAUM- & ÄRZTEMANGEL GERECHT WERDEN?
Der Wohnraum- & Ärztemangel ist ein gravierendes Problem im ländlichen Raum, aber keine Erscheinung aufgrund geflüchteter Menschen. Diese bestehen seit längerer Zeit und der politische Raum arbeitet an Lösungen – beispielsweise mit der Gründung des MVZ und den Richtlinien zur Förderung von (Zahn-)Ärzten.
FRAGE 7 | WER ENTSCHEIDET, WIE VIELE GEFLÜCHTETE MENSCHEN AUFGENOMMEN WERDEN?
Das Asylrecht ist im Grundgesetz verankert. Die Unterbringung von Flüchtlingen ist hier als Pflichtaufgabe der Kommunen festgeschrieben. Der prozentuale Anteil an Flüchtlingen, ist durch Quoten geregelt, die in Abhängigkeit zu den Steuereinnahmen und Bevölkerungszahlen festgelegt werden. Wie geflüchtete Menschen auf die Kommunen verteilt werden, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Der Landkreis Dahme-Spreewald wurde vom Land aufgefordert, die Kapazität um 1.985 Plätze im gesamten Landkreis zu erhöhen. Lübben soll maximal weitere 95 geflüchtete Menschen aufnehmen.
FRAGE 8 | WIE KANN ICH HELFEN UND UNTERSTÜTZEN
In Lübben gibt es verschiede Netzwerke und Institutionen, die auch durch die Mithilfe des Ehrenamtes unterstützt werden. Hier finden Sie zwei Kontakte, an die Sie sich für unterstützende Angebote wenden können. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement.
KONTAKT
- migration@dahme-spreewald.de
- ehrenamt@luebben.de
APPELL FÜR EIN MITEINANDER
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), die städtischen Gesellschaften und engagierte Partner*innen rufen mit einem Appell zu einem friedvollen Miteinander auf.
Die Entstehung einer Unterbringung für geflüchtete Menschen trägt zu regen Diskussionen bei. Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), die städtischen Gesellschaften und engagierte Partner*innen haben sich daher zu einem Appell an die Bürgerschaft entschieden, welcher ein friedvolles Miteinander, Vielfalt und Solidarität in den Mittelpunkt rückt.
Es sei wichtig, dass Schutzbedürftige, die humanitäre Hilfe suchen und einen Schutzstatus aus internationalen Kriegs- oder Krisengebieten für einen Aufenthalt in Deutschland besitzen, Unterstützung und Hilfe erfahren. Es liegt in der gesellschaftlichen Verantwortung, Menschen in Notsituationen zu unterstützen. Die Stadt möchte zum Dialog aufrufen und mahnt, in der Sorge um das Gemeinwesen sachlich zu bleiben und in diesen unruhigen Zeiten der Stadt Bestes zu bewirken!
Den aktuellen Sachstand der Unterbringung für geflüchtete Menschen finden sich auf luebben.de. Entgegen der Gerüchte, werden kein „Containerdorf“ bzw. keine „Containerdörfer“ entstehen. Angedacht ist eine Einrichtung in Modularbauweise für bis zu 95 Menschen. Der Landkreis Dahme-Spreewald wird über neue Entwicklungen informieren.AUFRUF: SEIEN SIE DAS WIR
Die Bürgerinnen können sich dem Aufruf zum friedvollen Miteinander anschließen. Die Unterschriftenlisten liegen im Rathaus [Foyer] zu den üblichen Öffnungszeiten aus oder unterzeichnen Sie digital unter dem nachfolgenden Link:
