"LÜBBEN HOCH 6" | 2025

Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) setzt ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt & Toleranz
Demokratische Werte, Offenheit, Gleichstellung, Toleranz sind Themen unserer Zeit. Unter dem Motto „Lübben hoch 6“ möchte die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) zum fünften Mal mit seinen Bürger*innen sechs Wochen lang Vielfalt und Zusammenhalt feiern. Anlassgebend ist die Interkulturelle Woche vom 21. bis 28. September.
Während der sechs Wochen laden Aktionen zum gegenseitigen Austausch und Miteinander ein. So wird ein Teil des Rathauses der Stadt Lübben (Spreewald) von 20:00 bis 24:00 Uhr anlässlich des Stadtgeburtstages farbig erstrahlen. Kinder und Jugendliche sind zur Malaktion eingeladen und können die älteste Stadtansicht bunt ausmalen. Alle Bilder werden zur Quark-Leinölmeile mit Shoppingnacht am 04.10. als farbenfrohste Wimpelkette Brandenburgs am Marktplatz zusehen sein.
„Wir möchten mit Lübben hoch 6 ein Zeichen setzen. Lassen Sie uns mit offenen Augen unseren Mitmenschen begegnen, voneinander lernen und gemeinsam diskutieren, wie unser Zusammenleben heute und in Zukunft aussehen soll?“ (Bürgermeister Jens Richter)
TIMELINE | 25.08. – 05.10.
- 25.08. — 05.10. | Lübben hoch 6 — Beleuchtung am Rathaus Lübben
- 25.08. — 05.10. | Lübben hoch 6 — Hissen der Regenbogenfahne
- 25.08. — 05.10. | Lübben hoch 6 — Malaktion
- 19.09. — 21.09. | 45. Spreewaldfest
- 22.09. — 29.09. | Interkulturelle Woche
- 25.09. | S(ch)ichtwechsel
- 04.10. | Quark-Leinölmeile mit Shoppingnacht
- 04.10. — 19.10. | Wimpelkette am Marktplatz
AKTIONEN | SEI BUNT! MACH MIT!
Mit unserem Netzwerk möchten wir ein Zeichen setzen und für ein gemeinsames Miteinander einstehen. Zahlreiche Aktionen laden zum gegenseitigen Austausch und Miteinander ein. So wird ein Teil des Rathauses der Stadt Lübben (Spreewald) in den kommenden Wochen farbig erstrahlen. Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, die älteste Stadtansicht Lübbens per Malvorlage bunt zu gestalten.
Machen Sie mit. Beteiligen auch Sie sich gerne an einer der Aktionen:
AKTION 1 | 25.08. — 05.10. | LEUCHTAKTION "BUNTES RATHAUS"
Gemeinsam mit unserem Netzwerk möchten wir ein Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung setzen und für ein gemeinsames Miteinander einstehen. Ein Teil des Rathauses unserer schönen Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) wird in den kommenden Wochen von 20:00 bis 23:00 Uhr – natürlich energieeffizient – bunt erstrahlen - in diesem Jahr in den Farben unseres Doppeljubiläums. Wir feiern damit unsere Geschichte und die Menschen, die sie geprägt haben. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die Ansicht.
AKTION 2 | 25.08. — 05.10. | REGENBOGENFAHNE FÜR AKZEPTANZ
Wir rufen Firmen, Betriebe, Schulen, Jugendclubs, Kitas, Vereinen, demokratischen Parteien und vielen anderen dazu auf, mit der Regenbogenfahne ein Zeichen für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt zu setzen. Wie?
- Fahne hissen
- Regenbogenfahne aus dem Fenster hängen
- Regenbogenbild ans Fenster hängen
- seid kreativ
AKTION 3 | 25.08. — 15.09. | MALAKTION FÜR KINDER & JUGENDLICHE
Liebe Kinder, Liebe Jugendliche,
Lübben feiert in diesem Jahr den 875. Geburtstag. Um das Jahr 1150 wird „urbs Lubin“ („Burg/Stadt Lübben“) erstmals erwähnt. Auf dem Ausmalbild könnt ihr eine Nachbildung der ältesten bekannten Stadtansicht von Lübben (1738, Katrin Kamrau©Museum Schloss Lübben, Archiv) sehen. Es ist Zeit, unsere Geschichte bunt auszumalen. Lasst uns den Stadtgeburtstag und unser gemeinsames Miteinander, Toleranz und Zusammenhalt für die Zukunft feiern.
Zur 3. Lübbener Quark-Leinöl-Meile mit Shoppingnacht am 04. Oktober werden die ausgemalten Bilder an der längsten Girlande Brandenburgs auf dem Marktplatz zu sehen sein.- Schnappt euch die Malvorlage sowie Filzmaler, Tusche, Buntstifte, Glitzer und malt Lübbens älteste Stadtansicht bunt.
- Schickt euer Bild bis zum 15.09. an: Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Poststraße 5, 15907 Lübben
- Findet euer Bild ab dem 04.10. an der Wimpelkette am Marktplatz.
Also auf die Stifte, fertig, los ... Wir freuen uns auf eure Bilder. Eure Stadt Lübben
Malaktion 2022 - Buntes SchlossWimpelkette 2021 auf dem Marktplatz in LübbenAKTION 4 | 04.10. — 19.10. | WIMPELKETTE AM MARKTPLATZ
Zur 3. Lübbener Quark-Leinöl-Meile mit Shoppingnacht am 04. Oktober werden die ausgemalten Bilder an der längsten Girlande Brandenburgs auf dem Marktplatz zu sehen sein.
AKTION 5 | GANZJÄHRIG | STADT HAUTNAH — AKTIONEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) lädt Kinder und Jugendliche zu Workshops innerhalb des Verwaltungskosmos ein: Ein Frühstück mit dem Bürgermeister, ein Waldspaziergang mit der Försterin, ein CleanUp mit dem Klimaschutzmanager, der Besuch der Feuerwehr oder Kläranlage. Diese und viele andere Themen lassen die Aufgaben einer Stadt für Kinder und Jugendliche greifbar werden. Besonders wichtig ist uns der aktive Austausch und ein Raum für die Ideen der jüngsten Bürger*innen. Wir wünschen Euch viel Spaß! Das Angebot richtet sich an Kitas, Schulen und andere Kinder- & Jugendeinrichtungen. Alle Angebote gibt es im folgenden Flyer
AKTION 6 | GETEILTE HERZLICHKEIT
Das Leben kann so schön bunt sein. Vor allem in den sozialen Netzwerken. Zeigt uns, wie bunt Euer Lübben ist. Nutzt gerne die Social-Media-Pics: #luebbenhochsechs
▼ SOCIAL-MEDIA-TOOLS ZUM TEILEN
FREE Downloads
WISSBEGIERIG
Wir haben hier ein kleines WIKI vorbereitet, um die vielen bunten Worte kennenzulernen. Gemeinsam wollen wir dazulernen, was Demokratie bedeutet und zu Diskussionen im Familienkreis, mit Freunden oder Bekannten anregen. Was bedeutet Toleranz für jeden einzelnen? Wer wollen wir sein und wo wollen wir als Gesellschaft hin?
WARUM BUNT?
Die Regenbogenfahne ist ein Symbol und ganz BUNT gestaltet. Darauf befinden sich sechs Farben, die für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt stehen: Rot = Leben, Orange = Gesundheit, Gelb = Sonnenlicht, Grün = Natur, Königsblau = Harmonie, Violett = Geist.
Die Farben stehen für die vielen Kulturen, für Offenheit, für Frieden.
TOLERANZ & AKZEPTANZ
Toleranz bedeutet, dass man respektvoll miteinander umgeht. Es geht darum, jeden Menschen so zu akzeptieren, wie er ist und sein möchte. Man respektiert deren Vorlieben und Lebensweisen.
Das Wort Toleranz kommt aus dem Lateinischen: tolerantia, zu: tolerare, tolerieren. Das Wort Akzeptanz kommt ebenfalls aus dem Lateinischen, lat. "accipere", akzeptieren.GRUNDGESETZ
Alle Menschen sind unterschiedlich und haben das Recht, nach ihren Vorstellungen leben zu dürfen.
Dies ist auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben:Artikel 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.▼Deutscher Bundestag - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
DEMOKRATIE
Demokratie (wörtlich "Herrschaft des Volkes") bezeichnet eine politische Ordnung, in der Macht und Regierung vom Volk ausgeht. In einem demokratisch geführten Land werden die Bürger entweder direkt oder durch die Wahl von Repräsentanten an allen Entscheidungen, die die Allgemeinheit betreffen, beteiligt. In demokratischen Staaten und politischen Systemen geht die Regierung durch politische Wahlen aus dem Volk hervor.
MENSCHENRECHTE
Alle Menschen auf der Welt haben die gleichen Rechte: Das Recht zu sagen, was sie denken. Das Recht, ihre eigene Sprache zu sprechen. Das Recht, an das zu glauben, was sie wollen. Niemand darf gefoltert oder unmenschlich behandelt werden. Diese Rechte haben die Vereinten Nationen im Jahr 1948 besprochen und aufgeschrieben. Die Vereinten Nationen (UN, eine Abkürzung für den englischen Namen United Nations) sind ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Deshalb haben auch fast alle Länder diese Rechte anerkannt.
ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Seit 2006 gibt es in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Das Gesetz verbietet, dass Menschen in irgendeiner Form benachteiligt werden, weil sie zum Beispiel anders aussehen, eine andere Religion oder eine andere Meinung haben, weil sie aus einem anderem Land kommen oder weil sie eine Behinderung haben. Niemand darf aufgrund seines Geschlechtes schlechter behandelt werden. Außerdem darf es keine Rolle spielen, wie alt jemand ist, oder wen man liebt.
Wenn man eine Person schlecht oder ungleich behandelt, weil derjenige anders ist als man selbst, nennt man das Diskriminierung.
▼AGG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
GEMEINSCHAFT
Eine Gemeinschaft ist eine überschaubare Gruppe, deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen. In einer solchen Gemeinschaft ist man füreinander da, hilft sich und verbringt Zeit miteinander und kann mit allen Gemeinsamkeiten und Unterschieden anderer umgehen.
„WIR-GEFÜHL“
Wenn Menschen ähnliche Interessen oder Ziele haben, sich gemeinsam für Etwas begeistern können und sich mit viel Mühe und/oder Spaß engagieren, entsteht ein Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl – das „Wir-Gefühl“.
Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl erlebt man oft zuerst in der Familie. Auch beim Sportmachen in Sportgruppen, beim Musikmachen, beim Spielen, in der Schule, im Beruf und sogar beim Zuschauen während sportlicher Veranstaltungen kann man ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln.
ANDERSSEIN
Jeder Mensch ist einmalig, besonders und daher einzigartig. Aus diesem Grund ist es normal, dass es Unterschiede im Aussehen, in der Sprache, den Fähigkeiten, oder bei vielen anderen Sachen geben kann. Diese Unterschiede bezeichnet man auch als Anderssein. Menschen zu begegnen, die anders sind, kann etwas Tolles sein, denn sie können einem Neues erzählen oder beibringen.
ÄHNLICHKEITEN
Es gibt viele Menschen auf der Erde und jeder von ihnen ist auf seine Weise einzigartig. Dennoch gibt es auch Merkmale die Menschen verbinden. Manch ein Mensch, hat den gleichen Namen, wie man selbst, die gleiche Augen- oder Haarfarbe oder die gleiche Größe und Statur.
REGENBOGENFAMILIE
Wenn lesbische Frauen oder schwule Männer zusammen Kinder großziehen, nennt man das Regenbogenfamilie. Viele Homosexuelle nutzen den Regenbogen als Zeichen. Damit ist gemeint, dass es viele unterschiedliche Arten zu leben und zu lieben gibt – vielleicht so viele wie Farben des Regenbogens.
VORURTEILE & STEREOTYPE
Ein Vorurteil ist eine vorgefasste Meinung, die sich ein Mensch bereits gebildet hat ohne den Sachverhalt oder die Person bereits zu kennen. Grundsätzlich gibt es positive und negative Vorurteile, auch wenn das Wort Vorurteil eher eine negative Assoziation hat. Es geschieht oft, dass sich ein Vorurteil zu Personen oder Sachverhalten ändert, wenn man sich näher mit ihnen auseinandersetzt.
Stereotype sind eine oftmals verallgemeinerte Beschreibung von Personen oder Personengruppen, die weit verbreiteten Vorstellungsbildern entsprechen. Viele der vorhandenen Vorstellungen von Personengruppen stammen aus der Vergangenheit und stellen eine veraltete Meinung dar.
MOBBING
Das Wort Mobbing stammt aus dem Englischen bedeutet übersetzt „jemanden belästigen“. Darunter versteht man, dass jemand über längere Zeit von anderen „runtergemacht“ wird. Das kann auf unterschiedliche Art geschehen. Zum Beispiel wird schlecht über jemanden geredet, man denkt sich Geschichten über ihn oder sie aus, bedroht die Person oder schlägt sogar zu oder tut so, als wäre sie Luft.
GRENZEN VON TOLERANZ
Toleranz hat auch Grenzen. Wenn jemand gegen geltende Gesetze verstößt und z. B. einem anderen Menschen gegenüber körperlich oder psychisch gewalttätig ist, ist dies nicht zu tolerieren. Das Gegenteil von Toleranz ist Intoleranz.
▼ ACHTUNG
Wer das Gefühl hat, dass einem Leid zugefügt wurde, wird durch die öffentlichen Institutionen unterstützt: z. B. von Polizei, Gerichten und Behörden. Und keine Scheu: Opferschutz- und Opferhilfeeinrichtungen helfen bei der Bewältigung psychischer, physischer und materieller Schäden. Die einzelnen Institutionen haben wir unten auf der Seite aufgelistet.
HILFE
Wer Opfer von Intoleranz geworden ist, erhält besondere Hilfe bei der Bewältigung von psychischen, physischen und materiellen Schäden und kann sich an Opferschutz- und Opferhilfeeinrichtungen wenden. Sie helfen, die Folgen zu überwinden bzw. abzumildern.
▼ TELEFONHOTLINES
für kostenfreie und anonyme Beratung, wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind:
- Der Weisse Ring e. V. bietet einen Beratungsdienst für Opfer von Straftaten unter 116006 .
- Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ist unter der Telefonnummer 0800 0116016. Bei Bedarf stehen für verschiedene Sprachen Dolmetscherinnen zur Verfügung.