NEWS
09.10.2025 | MUPÄD LÄDT ZUR XI. REGIONALKONFERENZ
Unter Federführung des Museumspädagogischen Dienstes im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) tauschen sich Museen, Archive und andere Kulturschaffende des Landkreises regelmäßig zu wechselnden Themen aus. Am 17. November findet die XI. Regionalkonferenz unter dem Titel „Geschichte braucht unser Engagement“ im Museum Funkerberg in Königs Wusterhausen statt.
Zum elften Mal lädt der Museumspädagogische Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) zur Regionalkonferenz des Museumsverbundes Dahme-Spreewald ein. Am 17. November haben Akteur*innen aus Museen, Archiven und kulturellen Vereinen die Möglichkeit, unter dem Titel „Geschichte brauch unser Engagement – Ehrenamtliche Arbeit in Museen – von der Quelle bis zum Text“ über ehrenamtliches Engagement im Kontext der Geschichtsarbeit und über das gewinnbringende Zusammenwirken von Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden in Kulturinstitutionen zu diskutieren. Ein großer Teil der historischen Arbeit – insbesondere im Bereich der Lokalgeschichte – wird von ehrenamtlichen Engagierten geleistet: von Heimatforschenden, Ortschronist*innen oder geschichtsinteressierten Menschen. Die Konferenz bietet praktische Tipps für das historische Forschen, Raum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung. Ziel ist es, Museen und andere kulturelle Einrichtungen für dieses Thema zu sensibilisieren und das ehrenamtliche Engagement im Kontext der Geschichtsarbeit zu stärken.Eine Anmeldung ist bis zum 30. Oktober unter mupaed@luebben.de möglich.
▼XI. Regionalkonferenz „Geschichte braucht unser Engagement“
- MuPäD: Aktuelles vom MuPäD & Verbundprojekte, Jahresrückblick 2025 / Jahresausblick 2026
- Vortrag von Dr. Mario Huth, Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit in Brandenburg: historisches Arbeiten von der Quelle bis zum Text
- Workshop: Wie funktioniert die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Engagierten und Mitarbeitenden in unseren musealen Einrichtungen? Wo liegen die Stärken einer solchen Zusammenarbeit, wo aber auch die Herausforderungen?
- Ausstellungsbesuch: Museum am Funkerberg
▼WER?
- Museumsverbund Dahme-Spreewald
- Organisation: Museumspädagogischer Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald
▼WANN & WO?
- 17. November 2025 | 10:00 – 14:00
- Museum Funkerberg: Kultursaal im Senderhaus 1
- Funkerberg 1, 15711 Königs Wusterhausen
▼ ANMELDUNG BIS 30.10.
- MAIL: mupaed@luebben.de [Anmeldeformular unter mupaed-lds.de]
02.10.2025 | ÖRV-PARTNER SICHERN ZUKUNFT DES MUPÄD
Der Museumspädagogische Dienst (MuPäD) im Landkreis Dahme-Spreewald kann seine erfolgreiche Arbeit langfristig fortsetzen. Grundlage ist eine neue öffentlich-rechtliche Vereinbarung, die von zwölf Kommunen des Landkreises geschlossen wurde und eine verlässliche finanzielle Beteiligung sicherstellt.
Der Museumspädagogische Dienst (MuPäD) im Landkreis Dahme-Spreewald kann seine erfolgreiche Arbeit langfristig fortsetzen. Grundlage ist eine neue öffentlich-rechtliche Vereinbarung, die von zwölf Kommunen des Landkreises geschlossen wurde und eine verlässliche finanzielle Beteiligung sicherstellt.
Seit seiner Gründung im Jahr 2021 versteht sich der MuPäD als zentrale Schnittstelle zwischen den musealen Einrichtungen, Bildungsträgern und dem Landkreis. Er fördert den Austausch, unterstützt Museen individuell mit Beratung und stärkt ihre Sichtbarkeit im Verbund – etwa durch regelmäßige Regionalkonferenzen. Darüber hinaus entwickelt er eigene Programme wie das Sommerprogramm und initiiert gemeinsame Projekte, um die Museen zukunftsfähig aufzustellen.
FINANZIERUNG AUF NEUE BASIS GESTELLT
Die bisherige Vereinbarung zwischen dem Landkreis und sechs Kommunen lief Ende 2024 aus, sodass eine Neustrukturierung der Finanzierung erforderlich wurde. Ziel war es, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen und den MuPäD dauerhaft abzusichern. Der Landkreis Dahme-Spreewald trägt weiterhin 80 Prozent der Personalkosten. Durch intensive Informationsarbeit und die Vorstellung des Projekts in kommunalen Gremien konnten weitere Partner gewonnen werden: Insgesamt zwölf von sechzehn Kommunen im Landkreis haben die neue Vereinbarung unterzeichnet. Der Museumspädagogische Dienst wird nun getragen von: Landkreis Dahme-Spreewald, Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Wildau, Stadt Mittenwalde, Stadt Luckau, Gemeinde Heideblick, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Märkische Heide, Gemeinde Schönefeld, Gemeinde Eichwalde, Amt Schenkenländchen sowie Amt Unterspreewald.
„Das breite Engagement der Kommunen zeigt deutlich, wie sehr die Angebote des MuPäD geschätzt und von den Einrichtungen genutzt werden. Es ist ein starkes Zeichen für den kulturellen Bildungsauftrag, den wir gemeinsam wahrnehmen“, betont Anja Rasch, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lübben und Projektleiterin des MuPäD.
Das Team des MuPäD dankt allen Partnerkommunen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit.
02.10.2025 | MUPÄD BLICKT AUF ERFOLGREICHES SOMMERPROGRAMM
Auch in diesem Sommer war der Museumspädagogische Dienst (MuPäD) im Landkreis Dahme-Spreewald unterwegs. Unter dem Motto „Spielen & Lernen – früher und heute“ besuchte das Team Kitas und Horte im gesamten Landkreis und begeisterte über 850 Kinder aus 36 Einrichtungen mit den Programmen „ver|spielt“ und „schul|zeit“. Am 22. Oktober um 10:00 Uhr lädt der MuPäd alle Kinder zu einem öffentlichen Termin ins Niederlausitz-Museum nach Luckau ein.
©Brummund, © ©Brummund;Auch in diesem Sommer war der Museumspädagogische Dienst (MuPäD) im Landkreis Dahme-Spreewald unterwegs. Unter dem Motto „Spielen & Lernen – früher und heute“ besuchte das Team Kitas und Horte im gesamten Landkreis und begeisterte Kinder mit den Programmen „ver|spielt“ und „schul|zeit“.
©Brummund, © ©Brummund;Die Resonanz war groß: Über 850 Kinder aus 36 Einrichtungen nahmen an den Angeboten teil – ein voller Erfolg! Gleichzeitig erhielten die Kinder einen ersten spielerischen Zugang zur Institution Museum. Im Kita-Programm „ver|spielt“ drehte sich alles um historische Spiele. Gemeinsam mit den Kindern wurden alte Spiele ausprobiert, Museumsobjekte untersucht und spannende Unterschiede zu heutigen Spielen entdeckt. Das Hort-Programm „schul|zeit“ ließ die Kinder eine Schulstunde wie vor 100 Jahren erleben: Auf Schiefertafeln schreiben, mit Originalobjekten arbeiten und den früheren Schulalltag nachempfinden – ein Erlebnis, das Neugier und Staunen weckte.
Ausblick: Herbstferien-Aktion in Luckau
Damit auch Kinder außerhalb von Hortgruppen das Sommerprogramm kennenlernen können, lädt der MuPäD in den Herbstferien zu einem öffentlichen Termin ins Niederlausitz-Museum nach Luckau ein. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober um 10:00 Uhr statt und richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 22. Oktober 2025, 10:00 Uhr
- Niederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1, 15926 Luckau
- Für Kinder im Grundschulalter
- Dauer: ca. 1,5–2 Stunden
- Anmeldung nicht erforderlich
05.09.2025 | MUPÄD ERWEITERT SEIN TEAM
Seit dem 01. September 2025 bereichert Historiker Franz Senft das Team des Museumspädagogischen Dienstes im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) um Svenja Brummund und Nicole Marien. Möglich wurde die neue Stelle durch die finanzielle Beteiligung weiterer Kommunen des LDS.
Seit dem 01. September gehört Franz Senft dem Museumspädagogischen Dienst des Landkreises Dahme-Spreewald (MuPäD) an. Damit verstärkt er das Team um Svenja Brummund und Nicole Marien. Der MuPäD ist seit April 2021 im Landkreis aktiv und entwickelt museumspädagogische Konzepte für Museen und kulturelle Einrichtungen. Mit dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots reagiert der Dienst auf das wachsende Interesse an kultureller Teilhabe, regionaler Bildungsarbeit und innovativen Vermittlungsformaten.
Besonders beliebt ist das jährlich stattfindende Sommerprogramm des MuPäD. Mit den Projekten „schul|zeit“ und „ver|spielt“ begeisterte das Team in den letzten Sommermonaten an 36 Terminen über 850 Kita- und Hortkinder im Landkreis Dahme-Spreewald. Darüber hinaus initiiert und begleitet der Dienst Verbundprojekte zu digitalen und analogen Themen und entwickelt touristische Formate wie Museumsradtouren. Ergänzend zur Zusammenarbeit mit Museen vor Ort entstehen so vielfältige Vermittlungsangebote, die Kultur erfahrbar und lebendig machen.
▼ FRANZ SENFT
- Berufsausbildung zum Industriemechaniker bei der Pierburg GmbH
- Studium Kultur und Technik mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.) an der Technischen Universität Berlin
- Studium Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.) an der Technischen Universität Berlin
- Ehrenamtliche Arbeit als Jugendbildungsreferent, u. a. Projekttage an Berufsschulen für Demokratie und Mitbestimmung
▼ SVENJA BRUMMUND
- Studium Designpädagogik / Erziehungswissenschaften (B.A.) an der Universität Vechta
- Studium Kulturelle Bildung (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Freiberufliche Museumspädagogin (u.a. Stadtführungen, Museumstage)
- Mitarbeiterin im ANOHA, Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlins: Kommunikatorin / Vermittlerin
▼ NICOLE MARIEN
- Studium klassische Archäologie / Geschichte (B. A.) an der Humboldt –Universität zu Berlin
- Studium Museumsmanagement und -kommunikation (M. A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
- Mitarbeiterin im Deutschen Spionagemuseum in Berlin: Museumspädagogik, Bildung und Vermittlung
WAS IST DER MuPäD?
Der Museumspädagogische Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) versteht sich als Knotenpunkt und Vermittler zwischen den vielfältigen musealen Einrichtungen, Bildungsträgern und dem Landkreis. Er sieht sich als Schnittstelle, um Austausch zu ermöglichen und zu moderieren.
Das Angebot reicht von der passgenauen Beratung der Museen über die Vernetzung und Sichtbarmachung der Museen im Museumsverbund durch regelmäßige Regionalkonferenzen, hin zu eigenen Programmen wie dem Sommerprogramm. Darüber hinaus initiiert der Museumspädagogische Dienst Verbundprojekte, um die Museen für die Zukunft zu wappnen.
UNTERSTÜTZUNG
Der Museumspädagogische Dienst im Landkreises Dahme-Spreewald [MuPäD] wird ermöglicht durch: Landkreis Dahme-Spreewald, Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Wildau, Stadt Mittenwalde, Stadt Luckau, Gemeinde Heideblick, Gemeinde Heidesee, Gemeinde Märkische Heide, Gemeinde Schönefeld, Gemeinde Eichwalde, Amt Schenkenländchen, Amt Unterspreewald.





