
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) lädt zusammen mit der Polizei und dem Weißen Ring am 10. September auf den Wochenmarkt ein. Bürger*innen haben von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenfrei codieren zu lassen. Der Weiße Ring informiert von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr über die ehrenamtliche Arbeit der Opferhilfe. Die Stadtverwaltung lädt von 09:00 bis 12:00 Uhr zum Dialog ein, um mit Bürger*innen über städtische Themen zu sprechen.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) lädt zusammen mit der Polizei und dem Weißen Ring am 10. September auf den Wochenmarkt ein. Bürger*innen haben von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, ihr Fahrrad von der Polizei kostenfrei codieren zu lassen. Für die Fahrradcodierung müssen Bürger*innen lediglich ihren Personalausweis oder Reisepass sowie einen Kaufbeleg oder einen anderen Eigentumsnachweis mitbringen. Das Fahrrad sollte in sauberem Zustand vorgestellt werden. Bei E-Bikes oder Pedelecs ist zusätzlich der Schlüssel zum Akku erforderlich. Die Codierung ersetzt keinen Diebstahlschutz, erschwert jedoch den Weiterverkauf gestohlener Räder und erleichtert die Rückgabe an den rechtmäßigen Eigentümer. Sollte es also einmal zu einem Schadensfall kommen, kann die Regulierung des Schadens über diese Codierung schneller und einfacher abgewickelt werden. Die Beamten der Präventionsabteilung leisten zu dieser Aktion auch Aufklärungsarbeit zu vorbeugenden Schutzmaßnahmen im Hinblick auf das Fahrrad.

WEISSER RING E. V.
Auch der „Weißer Ring e. V.“ ist vor Ort und bietet von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität in Deutschland kostenlose Beratungen und umfassende Hilfen an. Zu den Hilfsmöglichkeiten gehören u. a. menschlicher Beistand und persönliche Betreuung, Begleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht, Gewährung von Rechtsschutz sowie finanzielle Unterstützung von tatbedingten Notlagen.

VERWALTUNG HÖRT ZU
Bereits zum siebenten Mal lädt die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) zum Dialogformat „Verwaltung hört zu“ auf den Wochenmarkt ein. Am 10. September haben Bürger*innen von 09:00 bis 12:00 Uhr die Möglichkeit, sich mit den Mitarbeitenden des Ordnungsamtes auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. Auch Bürgermeister Jens Richter steht zwischendurch für Gespräche bereit.