Besucherinformationszentrum-1

Besucherinformationszentrum [BIZ]

Die Stadt Lübben (Spreewald) beabsichtigt die Planung und den Bau eines Besucherinformationszentrums mit einem integrierten Tagungs- und Veranstaltungszentrum - kurz: BIZ. Insgesamt soll ein überregionales Bildungsangebot geschaffen werden, welches alle Altersgruppen anspricht und zudem möglichst viele Akteure in unserer Region miteinander vernetzt. Diesem Vorhaben vorgeschalten ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, mit welcher derzeit die Expert*innen der Erlebniskontor GmbH betraut sind.

FÖRDERUNG
Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.


NEWS

  • 11.04.2025 | Aktuelle Informationen 

    GESTERN

    „Im Süden Brandenburgs – im Spreewald – soll ein neues Informations- und Besucherzentrum mit überregionaler Strahlkraft entstehen, welches das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald als eine einmalige, jahrhundertalte vom Menschen geprägte Kulturlandschaft in den Mittelpunkt stellt. Das moderne Nature-Science-Center soll zur Attraktivitätssteigerung der gesamten Region sowie zur touristischen Vernetzung des Spreewaldes mit dem Lausitzer Seenland, dem Dahme-Seengebiet sowie der Hauptstadt Berlin beitragen.“ - Diese Projektidee, bekannt unter dem späteren Arbeitstitel „Wasserreich Spree“, ist rund 20 Jahre alt und wurde 2011 aufgrund ungeklärter Fragen u. a. bezüglich der Trägerschaft und Finanzierbarkeit eingestellt.

    Trotz des Projektabbruchs wurde die Idee aufgrund seiner hohen Relevanz für die Region nicht vollständig ad acta gelegt. So empfiehlt bspw. das 2017 beschlossene „Tourismuskonzept“ eine Überprüfung, Anpassung und Wiederaufnahme des Projektes. Die Akquise geeigneter Fördermöglichkeiten blieb allerdings ohne Erfolg. Im Zuge der Qualifizierung von Stadtentwicklungsprojekten für den Erholungsort Lübben (Spreewald) /Lubin (Błota) in 2020, welche die kulturelle, touristische sowie soziale Infrastruktur der Stadt für die kommenden Jahrzehnte positiv beeinflussen sollen, wurde u. a. auch die Idee des „Wasserreich Spree“ wieder aktiv aufgegriffen. Parallel dazu ergab und ergibt sich mit der Bund-Länder-Vereinbarung zur Durchführung des Investitionsgesetzes Kohleregionen eine einmalige Fördermöglichkeit für ein solch touristisches, wetterunabhängiges und saisonübergreifendes Erlebnis mit überregionaler Strahlkraft in Form eines Besucherinformationszentrums (BIZ).

    HEUTE

    Zur Realisierung des Projektes ist zunächst die Erstellung einer Machbarkeitsstudie vorgeschalten, in welcher zudem der Bedarf für Tagungs- und Veranstaltungsräume sowie weitere Erlebnis-Bausteine abgeprüft werden sollten. Die in den Jahren 2023/2024 durchgeführte Untersuchung lieferte mögliche Raum-Nutzungs-Szenarien, um das Vorhaben möglichst wirtschaftlich abbilden und betreiben zu können. Zudem wurden Aussagen zu den erwarteten Kosten für den Bau und den laufenden Betrieb des ca. 4.000 qm großen Hauses, den potenziellen Erlösen sowie einer Standortanalyse getroffen. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass ein reines Besucherinformationszentrum nur schwer wirtschaftlich darstellbar ist. Das Bündeln von Angeboten, wie die Integration der Tourist Information als ersten Anlaufpunkt für Gäste und Touristen, einer gastronomischen Einrichtung, der Verbindung mit dem Stadt- und Regionalmuseum und weiteren ergänzenden Familien-Angeboten zur Schaffung von wirtschaftlichen Synergien wird als sinnvoll und positiv bewertet.

    Das BIZ ist und bleibt eine wichtige Stellschraube für die Zugkraft der Stadt Lübben (Spreewald), um die Standortattraktivität zu halten, weiter auszubauen und damit dem hohen Wettbewerbsdruck im überregionalen touristischen Umfeld standhalten zu können.

    Aufgrund des aktuellen Projektstatus kann noch nicht auf alle Fragen eine verlässliche Antwort gegeben werden. Bestimmte Punkte sind noch ungelöst und erfordern in diesem dynamischen Prozess eine Anpassung der ursprünglichen Idee, um den Anforderungen der Stadtgesellschaft gerecht zu werden. Hierzu zählen unter anderem die letztendliche Standortentscheidung (Parkplatz Schloss vs. Parkplatz Lindenstraße), das Lösen der Parkplatzsituation oder die Bedenken zur empfohlenen Größe des Baukörpers von ca. 4.000 qm.

    Vor diesem Hintergrund wird die Prüfung und Projektentwicklung auf dem Parkplatz Schloss unter Einbeziehung des Schlossensembles, dem Aufbau des rechten Schlossflügels sowie dem Bau eines kleineren Baukörpers auf dem Schlossparkplatz angestrebt, da diese Alternative Kernfragen beantworten lässt und u. a. folgende Vorteile bietet:

    • Modernes Museum mit flexiblen Raumkonzept in direkter Nachbarschaft zum Schlossensemble
    • Nutzung und Integration der vorhandenen Flächen des Schlossensembles
    • Stimmiges Konzept für die Nachnutzung des Schlosses Lübben
    • Spannende Gegenüberstellung: historisch & neu 
    • Parkflächen in der Lindenstraße bleiben bestehen

    MORGEN

    Offen ist aktuell auch die Frage nach dem „Alleinstellungsmerkmal“ und dem thematischen Leitmotiv: Was passiert eigentlich „innen drin“? Was erwartet Besucher*innen? Um konkrete Aussagen zur inhaltlichen Umsetzung treffen zu können, wird im nächsten Schritt eine Ausstellungs- und Konzeptplanung angestrebt. Ziel ist, die ersten Ideen aufzuarbeiten und die programmatischen Grundlagen (präzise strategische Programmausrichtung) zu erarbeiten. Im Hinblick auf das Konzept das beabsichtigte Storytelling, Themen und Umsetzungsformate zu konkretisieren und erste Visualisierungen zu erzeugen. Die Akquise geeigneter Fördermittel ist dafür Voraussetzung. Diese Ergebnisse sollen dann Grundlage für einen anschließenden Architekturwettbewerb sein.

    Bereits heute zeigt das BIZ sein Potential als Haus mit überregionaler Strahlkraft für den Spreewald und die Lausitz. Als Stadt inmitten des Spreewalds ist die Tourismusentwicklung in Lübben eine wichtige Säule für die Wirtschaftskraft in der Region, neben der Positionierung als Wohn-, Verwaltungs- und Medizinstandort. Auf alle 4 Säulen soll das BIZ eine positive Wirkung erzielen und zu einem beliebten Anlaufpunkt für Einwohner*innen sowie Gäste der Stadt werden.

  • 07.03.2024 | Erkenntnisse des Informationsabends | Status und Ausblick 

    Am Dienstag, 20.02.2024, fand die zweite Informationsveranstaltung zum Besucherinformationszentrum (kurz: BIZ) im Rathaus statt. Nach einem kurzen Rückblick auf die erste Veranstaltung im November präsentierten die Expert*innen der Erlebniskontor GmbH und magma architecture ihre aktuellen Zwischenergebnisse mit Fokus auf mögliche Bausteine für ein Betriebskonzept sowie die vertiefende Standortbetrachtung.

    Entscheidend für die wirtschaftliche Betrachtung ist ohne Frage der Betrieb und potentielle Einnahmemöglichkeiten. So soll das BIZ neben einer modern gestalteten Ausstellungsfläche Raum bieten für die Tourist Information, ein großzügiges Foyer (sog. „Dritter Ort“, welcher zum Treffen und Austauschen einlädt und kostenfrei genutzt werden kann), Gastronomie, einen Shop für regionale Produkte, das Stadt- und Regionalmuseum, einen multifunktionalen Veranstaltungsbereich sowie ein ergänzendes Familienangebot. Insgesamt ist es Ziel, dass das Haus nicht nur ein Anziehungspunkt für Gäste der Stadt wird, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für die Einwohner*innen. Ergänzt um notwendige Nebenflächen für Verwaltung, Lager, Technik etc. ergibt sich eine Brutto-Grundfläche von 3.990 qm.

    Im Anschluss folgte eine vertiefende Standortbetrachtung für die Parkplätze Lindenstraße und Schloss. Das zuvor errechnete Raum-/Flächenprogramm wurde in einer ersten Volumenstudie auf beide Standorte übertragen, was die individuellen Stärken, Schwächen und Anforderungen der einzelnen Flächen deutlich machte. So könne die Fläche an der Lindenstraße die Funktion als Tor oder Eingang in die Stadt gut bedienen und ein möglicher Bau könne mit geringeren Einschränkungen der Architektur aufgrund der umgebenen Bebauung erfolgen. Die Fläche am Schloss hingegen birgt höhere architektonische Anforderungen aufgrund des zu berücksichtigenden Denkmalschutzes. Ein Gebäude müsse sich hier in die historisch bedeutsamen und eher niedrigen Gebäude einfügen. Auch die Lage sei vergleichsweise versteckter.

    Eine erste Schätzung des Kostenrahmens für Bau und Ausstattung wurde über den BKI (Baukostenindex) und die Flächenansätze hergeleitet und ergibt ca. 28,7 Mio. EUR, ausgenommen sind die Kosten für die Projektentwicklung.

    In den kommenden Wochen folgt eine vertiefende, ökonomische Betrachtung des Vorhabens. Es werden die Aussagen zu den Investitionskosten, den Kosten des laufenden Betriebs und einem möglichen Träger-Betreiber-Modell konkretisiert. Mit einem Abschluss der Betrachtung wird im April 2024 gerechnet.

    ▼ FÖRDERUNG
    Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.

  • 05.02.2024 | Bürgerdialog | 20.02. | Einladung

    Bürgermeister Jens Richter lädt am 20. Februar um 18:00 Uhr zum Bürgerdialog ins Rathaus ein. Thema ist das Besucherinformationszentrum.

    Am Dienstag, 20. Februar, findet um 18:00 Uhr die zweite Informationsveranstaltung zum Besucherinformationszentrum [kurz: BIZ] im Rathaus (großer Sitzungssaal 325) statt, zu welcher Bürgermeister Jens Richter alle Interessierten herzlich einlädt.

    Mit dem BIZ soll ein überregionales Bildungsangebot geschaffen werden, welches alle Altersgruppen anspricht und zudem möglichst viele Akteure in der Region miteinander vernetzt. Das Vorhaben ist in der Region bisher einmalig. Um die notwendige Akzeptanz für ein solches Projekt schaffen zu können, bekommen alle Bürger*innen frühzeitig die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen ― das bildet auch den Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung nächster Schritte.

    Wie in der ersten Veranstaltung im November 2023 angekündigt, haben die Expert*innen von Erlebniskontor und magma architecture in enger Abstimmung mit der Stadt Lübben (Spreewald) die nächsten Leistungsbausteine erarbeitet und werden an diesem Abend zum aktuellen Arbeitsstand informieren. Dabei werden neben inhaltlichen Vorschlägen zur Konzeptausrichtung und -schärfung auch Ergebnisse zu Flächenbedarfen, Investitionskosten und den Standorten vorgestellt. Des Weiteren werden mit Hilfe möglicher Träger- und Betreibermodelle erste Ideen zum späteren Betrieb vor Ort aufgezeigt. Bei allen Überlegungen sind weiterhin die Fragestellungen nach der Schaffung eines neuen Angebotes mit Zugkraft und Alleinstellung für Lübben und des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs wichtige Stellschrauben bei der Bewertung des Projektes. Mit einem Abschluss der Betrachtung wird im April 2024 gerechnet.

    An diesem Abend haben Bürger*innen die Möglichkeit, im Anschluss an die Präsentation eine aktive Diskussion zu gestalten, aus welcher innovative Anregungen für die weitere Bearbeitung der finalen Ausarbeitung mitgenommen werden können.

    ▼ FÖRDERUNG
    Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.

  • 03.01.2024 |  Bürgerdialog | 20.02. | Ankündigung

    Am Dienstag, 20. Februar, lädt Bürgermeister Jens Richter alle Interessierten zur zweiten Informationsveranstaltung im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung für ein Besucherinformationszentrum, kurz: BIZ. Wie in der ersten Veranstaltung im November 2023 angekündigt, haben die Expert*innen von Erlebniskontor und magma architecture in enger Abstimmung mit der Stadt Lübben (Spreewald) die nächsten Leistungsbausteine erarbeitet und werden an diesem Abend zum aktuellen Arbeitsstand informieren. Dabei werden neben inhaltlichen Vorschlägen zur Konzeptausrichtung und -schärfung auch Ergebnisse zu Flächenbedarfen, Investitionskosten und den Standorten vorgestellt. Des Weiteren werden mit Hilfe möglicher Träger- und Betreibermodelle auch erste Ideen zum späteren Betrieb vor Ort aufgezeigt. Bei allen Überlegungen sind weiterhin die Fragestellungen nach der Schaffung eines neuen Angebotes mit Zugkraft und Alleinstellung für Lübben und des dauerhaften wirtschaftlichen Betriebs wichtige Stellschrauben bei der Bewertung des Projektes. Mit einem Abschluss der Betrachtung wird im April 2024 gerechnet.

    Auch an diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Präsentation eine aktive Diskussion zu gestalten, aus welcher innovative Anregungen für die weitere Bearbeitung der finalen Ausarbeitung mitgenommen werden können.

    ▼ FÖRDERUNG
    Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.

  • 09.12.2023 | Aktueller Sachstand

    Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) beabsichtigt die Planung und den Bau eines Besucherinformationszentrums mit einem integrierten Tagungs- und Veranstaltungszentrum. Dieses Projekt ist in unserer Region bisher einmalig, eine frühzeitige Einbindung und Beteiligung aller daher umso wichtiger, um eine möglichst hohe Akzeptanz in der Bürgerschaft und bei den verschiedensten Interessengruppen schaffen zu können. Aus diesem Grund lud Bürgermeister Jens Richter am Mittwoch, 15. November 2023, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ins Rathaus. Die Expert*innen der Erlebniskontor GmbH, welche mit der Durchführung der Untersuchung betraut sind, starten nach einer kurzen Unternehmensvorstellung mit der eigentlichen Projektvorstellung und ihrer Herangehensweise an diese Aufgabe. Standorte, Zielgruppen sowie eine Analyse des Wettbewerbs und des Marktumfeldes wurden bereits durchgeführt, stets mit Blick auf die eigentlichen Projektziele. Festzuhalten ist bisher, dass eine Vielzahl an Angeboten in einem Umkreis von rund 60 min Fahrzeit vorhanden sowie neue Projekte bereits in Planung sind. Hier benötigt Lübben klar neue Impulse zur Stärkung im Wettbewerb zu anderen Standorten in der Region, um perspektivisch nicht den Anschluss zu verlieren. Eine gegenseitige Unterstützung in der 3-L-Region wird dabei vorausgesetzt. Die einzelnen Projekte sollen sich unterstützen und voneinander profitieren. Ob das BIZ zur Stärkung der Region beitragen kann, wird die weitere Analyse zeigen. Zudem folgt nach einer Vorauswahl möglicher Potentialflächen eine vertiefende Betrachtung der Standorte „Parkplatz Lindenstraße“ und „Parkplatz Schloss“.

    Auch wenn der aktuelle Stand der Betrachtung vorerst noch grobe und vergleichsweise allgemeine Aussagen zulässt, ist der Zeitpunkt bewusst gewählt. So konnte den Ideen, Vorschlägen und auch Bedenken der Bürger*innen an diesem Abend noch ausreichend Raum gegeben werden, um in der folgenden Analyse berücksichtigt werden zu können. An dieser Stelle ein DANKESCHÖN an alle Anwesenden für Ihre Zeit, wertvollen Hinweise und Unterstützung.

    Eine weitere Infoveranstaltung zum Ende der Untersuchung ist im Februar 2024 geplant. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

    HAUSAUFGABEN
    Als eine wichtige Frage an diesem Abend – an die Stadtverwaltung als auch an die Bürger*innen und Besucher unserer Stadt – nehmen wir mit: Was macht unsere Stadt besonders, was kann unser Alleinstellungsmerkmal für ein BIZ sein? Sie haben hier Ideen, dann freuen wir uns auf Ihre Antwort an wifoe@luebben.de.

    FÖRDERUNG
    Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.

  • 26.10.2023 | Bürgerdialog | 15.11. | Einladung

    Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) lädt am 15. November um 17:00 Uhr zum Bürgerdialog ins Rathaus ein. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal 325 statt. Thema ist die Machbarkeitsstudie zum Besucherinformationszentrum.

    Die Stadt Lübben (Spreewald) beabsichtigt die Planung und den Bau eines Besucherinformationszentrums mit einem integrierten Tagungs- und Veranstaltungszentrum (kurz: BIZ), wobei diese Begrifflichkeit zum aktuellen Zeitpunkt als reiner Arbeitstitel dient. Insgesamt soll ein überregionales Bildungsangebot geschaffen werden, welches alle Altersgruppen anspricht und zudem möglichst viele Akteure in unserer Region miteinander vernetzt. Diesem Vorhaben vorgeschalten ist nun die Durchführung einer Machbarkeitsstudie. Aus dieser Untersuchung erwartet die Stadt Lübben (Spreewald) die Ermittlung wichtiger Kennzahlen wie bspw. Öffnungszeiten, Besucherpotential und Eintrittspreisen sowie umfassende Konzeptlösungen für die Planung, den Bau und möglichen Betrieb eines solchen wetterunabhängigen und saisonübergreifenden Zentrums. Mit dieser Aufgabenstellung sind die Expert*innen der Erlebniskontor GmbH betraut. Die Erlebniskontor GmbH ist seit über 20 Jahren im Bereich der Machbarkeitsstudien und des Projektmanagements aktiv. Das Unternehmen begleitet seine Klienten u.a. in der Begutachtung, Planung und Umsetzung von verschiedensten Projekten aus den Bereichen Besucherzentren, Bildungsangebote, Dauer- und Sonderausstellungen sowie innovativer Erlebnismuseen. "Das Besucherinformationszentrum bietet der Stadt Lübben die Chance, ein Leitangebot für Bürgerinnen, Bürger und Gäste in der Region Lausitz zu schaffen, welches wirtschaftliche Synergien bündelt und ein Schlecht-Wetter-Angebot bietet“, so Bürgermeister Jens Richter.

    WANN
    Der Bürgerdialog findet am Mittwoch, 15. November um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal 325 des Rathauses statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird zum Vorhaben „BIZ“ informiert sowie der aktuelle Ergebnisstand der Untersuchung durch die Erlebniskontor GmbH präsentiert und besprochen.

    FÖRDERUNG
    Die Machbarkeitsstudie ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.

  • 18.07.2023 | Übergabe Zuwendungsbescheid

    Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) erhält einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 103.779,90 Euro für die Finanzierung der Maßnahme ´Besucherinformationszentrum - Machbarkeitsstudie´ — gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetz Kohleregion.

    Die Stadt Lübben beabsichtigt die Planung und den Bau eines Besucherinformations-zentrums mit integriertem Tagungs- und Veranstaltungszentrum. Diesem Vorhaben vorgeschaltet ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie.

    Am 18. Juli übergab der Lausitzbeauftragte Dr. Klaus Freytag der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 103.779,90 Euro. — gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetz Kohleregion.

    Die Zuwendung wird in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben als Zuschuss gewährt. Somit liegt der Eigenanteil der Stadt bei 11.531,10 Euro. Der Durchführungszeitraum liegt zwischen Juli 2022 und Juni 2024. Durch einen vorzeitigen Maßnahmebeginn wurde nach entsprechender Ausschreibung der Auftrag an die Erlebniskontor GmbH aus Bremen vergeben.

    „Das Besucherinformationszentrum bietet der Stadt Lübben die Chance, ein Leitangebot für Bürgerinnen, Bürger und Gäste in der Region Lausitz zu schaffen, welches wirtschaftliche Synergien bildet und ein Schlecht-Wetter-Angebot bietet. Wir erwarten demnach von der Machbarkeitsstudie die Entwicklung eines langfristig tragfähigen Betreiberkonzeptes, welches valide Kennzahlen für die Planung, den Bau und den möglichen Betrieb aufweist“, betont Bürgermeister Jens Richter.

    Der Antrag auf Zuwendung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die Machbarkeitsstudie wurde auf Grundlage des Beschlusses Nr. 2022/16 der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübben (Spreewald) vom 24.03.2022 gestellt.

    FÖRDERUNG

    Dieses Projekt ist gefördert durch den Bund aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion.