DAS goldene buch der Stadt

Zur Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) können Personen oder Personengruppen vorgeschlagen werden, die durch ihr vorbildliches und ehrenvolles bürgerschaftliches Verhalten Verdienste erworben oder sich durch beispielhafte Einzelleistungen dem Wohle der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben.
EINTRAGUNGEN
13.06.2025 | Sylvio Kroll | ehemaliger Kunstturner und Olympiamedaillengewinner
©StadtLübben, MaaßAm 13. Juni beging die Turn- und Sportgemeinschaft Lübben 65 e. V. ihr 60-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt. Als besonderer Ehrengast war der ehemalige Kunstturner und Olympiamedaillengewinner Sylvio Kroll anwesend, der 1965 in Lübben geboren wurde und zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Turngeschichte zählt. Im Rahmen seines Besuches verewigte er sich sowohl durch die Eintragung im goldenen Buch der Stadt als auch durch die Pflanzung einer Rose auf der Roseninsel.
ÜBER SYLVIO KROLL
Sylvio Kroll zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kunstturnern der 1980er Jahre. Der gebürtige Lübbener wurde am 29. April 1965 geboren und begann seine sportliche Laufbahn im heimischen Turnzentrum unter der Anleitung von Trainer Guido Janz, dem Vater der Olympiasiegerin Karin Büttner-Janz. Bereits im Alter von etwa sechs Jahren wurde sein außergewöhnliches Talent erkannt und gezielt gefördert. Er ging nach Cottbus, wo er zur internationalen Spitzenklasse aufstieg. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen die Silbermedaillen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul – sowohl im Einzelsprung als auch mit der DDR-Mannschaft. Bereits 1982 wurde er DDR-Meister im Sprung, 1985 in Montreal Weltmeister am Barren und 1987 in Rotterdam Weltmeister im Sprung. Darüber hinaus gewann er im Verlauf seiner Karriere zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften.
17.01.2025 | Oliver Nopper | Stadtwehrführer und „Best Fire Chief“
Florian Broecker, © Florian BroeckerDie Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) eröffnete am 17. Januar das Jubiläumsjahr im festlichen Wappensaal. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Lübbener Stadtwehrführer und Weltmeister Oliver Nopper mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Lübben geehrt.
Am 17. Januar 2025 wurde Oliver Nopper, Stadtwehrführer der Stadt Lübben sowohl für sein Engagement in der freiwilligen Feuerwehr, als auch für seine sportlichen Erfolge mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt gewürdigt. Unter anderem gewann er 2023 bei der Feuerwehrweltmeisterschaft in den USA den Titel „Best Fire Chief“.
ÜBER OLIVER NOPPER
Seine Karriere begann bereits bei der Jugendfeuerwehr Steinkirchen. Neben seinem Ehrenamt in der Feuerwehr entwickelte er eine Leidenschaft für den Feuerwehrsport, welcher ihn weit über die Grenzen der Region bekannt gemacht hat. Seit 2012 ist er in Wettkämpfen wie der Firefighter Combat Challenge, dem Toughest Firefighter Alive und vielen weiteren aktiv. Er hat Deutschland – und somit auch Lübben – bei internationalen Wettkämpfen in Ländern wie Frankreich, Polen, Vereinigte Arabische Emirate und in den USA vertreten. Für Oliver Nopper ist es eine Herzensangelegenheit, den Feuerwehrsport und das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr sichtbarer zu machen und gerade auch junge Menschen zu begeistern.
Im November 2024 wurde Nopper zum Stadtwehrführer der Feuerwehr Lübben ernannt. Seine Hingabe für das Ehrenamt und die Feuerwehr waren und sind stets ein prägender Teil seines Lebens. Laudator Robert Lehmann war es daher ein persönliches Anliegen, dass die Geschichte von Oliver Nopper – „als Feuerwehrmann, als Sportler und als Vorbild für die Jugend“ – im Goldenen Buch der Stadt Lübben verewigt wurde.
19.12.2024 | Frank Selbitz | Nachtwächter
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) würdigte Frank Selbitz am 19. Dezember für sein 30-jähriges Wirken als Nachtwächter im Wappensaal mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Blota) würdigte Frank Selbitz im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 19. Dezember feierlich im Wappensaal für sein 30-jähriges ehrenamtliches Engagement als Nachtwächter. Als besondere Anerkennung wurde ihm die Ehre erwiesen, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen.
Seit 1994 prägt Frank Selbitz als Nachtwächter sowohl das kulturelle als touristische Angebot der Stadt Lübben. In historischen Gewändern führt er Bürger*innen als auch Tourist*innen durch die Straßen Lübbens und lässt Geschichte lebendig werden. Das ehrenamtliche Engagement bereichert das positive Image von Lübben.
Bereits am 17. September feierte Herr Selbitz sein 30-jähriges Jubiläum in seiner Tätigkeit als Nachtwächter. Neben diesem Einsatz engagiert er sich seit vielen Jahren auch als Kommunalpolitiker, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und des Kreistages sowie als Schiedsrichter.
In seiner Laudatio würdigte Siegfried Minetzke die herausragende Bedeutung des Engagements von Frank Selbitz und hob hervor, wie seine Arbeit das kulturelle Leben der Stadt belebt und die touristische Attraktivität steigert. Bürgermeister Jens Richter bedankte sich ebenfalls herzlich: „Herr Selbitz ist nicht nur eine prägende Figur unserer Stadtgeschichte, sondern auch ein Vorbild für Engagement und Leidenschaft. Wir schätzen die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns, ihn heute mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Lübben ehren zu können.“
14.12.2023 | Marita Kabitschke | Ortsvorsteherin Lubolz
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) würdigte am 14. Dezember die Lubolzerin Marita Kabitschke mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt für ihr 30-jähriges Wirken als Vorsitzende des Ortsbeirates.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) würdigte im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 14. Dezember das langjährige Engagement von Marita Kabitschke mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt. Anlässlich des 30. Jahrestages der Kreisgebietsreform im Land Brandenburg wurde Marita Kabitschke für ihr 30-jähriges Wirken als Vorsitzende des Ortsbeirates Lubolz gewürdigt. Die Laudatio übernahm Frank Selbitz und betonte ihr wohlwollendes, mutiges Wirken für die Freiwillige Feuerwehr, den Sportverein Blau Weiß Lubolz 1930 e. V., die Kirchengemeinde und die Menschen, die in Lubolz leben: „Wer über einen so langen Zeitraum zum Wohle anderer seinen Dienst versieht, bekommt am heutigen Tag nicht nur ein herzliches Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement, sondern eine besondere Würdigung mit der Eintragung in das goldene Buch der Stadt Lübben.“
Bürgermeister Jens Richter dankte Frau Kabitschke für die langjährige Zusammenarbeit: „Seit drei Jahrzehnten engagiert sich Marita Kabischke für ihren Ortsteil Lubolz als Vorsitzende des Ortsbeirates. In ihrer ehrenamtlichen Funktion ist sie nicht nur auf das Wohl des Ortsteils fokussiert, sondern ein Vorbild für kommende Generationen, die sich demokratisch einbringen und gestalten wollen. Wir sind ihr sehr dankbar für die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit.“
01.07.2023 | Hagen Mooser | langjähriges Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, ehemaliger Ortswehrführer
Am 01. Juli 2023 im Rahmen des „Abends des Ehrenamtes und der Kommunalpolitik“ durfte sich Hagen Mooser, langjähriger Ortswehrführer der Ortswehr Lübben/Stadt in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Als Würdigung für seine langjährigen, treuen Dienste und seine Einsatzbereitschaft in der freiwilligen Feuerwehr, unter anderem als Ortswehrführer, wurde Hagen Mooser mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt. Bernd Wrege, Stadtbrandmeister a. D., würdigte ihn in seiner Laudatio: „Als Feuerwehrmann stand und steht Hagen Mooser selbstlos und mit Leidenschaft an der Seite der Lübbener Bürgerschaft – und das immer. Es gibt nicht viele wie ihn. Er ist die ´Lübbener Feuerwehr´.“
10.06.2023 | Jörg Aumann und Wojciech Lis | Oberbürgermeister Neunkirchen und Bürgermeister Wolsztyn
Anlässlich der Feierlichkeiten mit den Städtepartnern am 10.06.2023 wurden die Bürgermeister Wojciech Lis aus Wolsztyn und Jörg Aumann aus Neunkirchen mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) gewürdigt.
Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) feierte am 10.06.2023 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Wolsztyn in Polen und 36 Jahre Städtepartnerschaft mit Neunkirchen, sowie 35 Jahre Kirchturmhaube. Im Rahmen der Feierstunde würdigte Bürgermeister Jens Richter das langjährige Engagement und die Zusammenarbeit der Bürgermeister Wojciech Lis aus Wolsztyn und Jörg Aumann aus Neunkirchen mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt. "Wir sind stolz, die beiden Partnerstädte Wolsztyn und Neunkirchen an unserer Seite zu wissen. In all den Jahren ist eine treue Freundschaft — auch über Grenzen hinweg — erwachsen, welcher wir mit Wertschätzung gegenübertreten wollen."
Die Feierstunde fand mit geladenen Gästen bei einem Kaffeetrinken am Brauhausplatz statt. Es folgten eine Filmvorführung "Vor Zeit" / "PRZEDCZAS" mit anschließender Podiumsdiskussion zur deutsch-polnischen Freundschaft sowie am Sonntag ein gemeinsamer Gottesdienst in der Paul- Gerhardt-Kirche. Hier wurde 35 Jahre Kirchturmhaube gefeiert. Die Haube fand auch dank der Unterstützung der Partnerstadt Neunkirchen und vieler engagierter Lübbener*innen am 11. Juni 1988 wieder ihren Platz auf dem Kirchturm.
27.09.2022 | Frank Neumann | ehemaliger Fachbereichsleiter und Stellvertreter Bürgermeister
Am 27. September wurde Frank Neumann feierlich verabschiedet und durfte sich für sein Wirken in der Stadtverwaltung Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Am 27. September wurde Frank Neumann bei einem Empfang im Wappensaal feierlich von der Lübbener Politik und Gesellschaft verabschiedet. In seiner Tätigkeit als Fachbereichsleiter Bauwesen sowie zuletzt als stellvertretender Bürgermeister hat er sich 30 Jahre um die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) verdient gemacht. „Die Stadt Lübben möchte Frank Neumann für die herausragende stadtbildende Entwicklung sowie für seinen Einsatz in auch schwierigen Stunden danken und mit der Eintragung in das Goldene Buch würdigen“, so Bürgermeister Jens Richter.
Die Laudatoren Peter Rogalla und Frank Selbitz betonten das Engagement über die letzten drei Jahrzehnte und die Herausforderung, eine Stadt zwischen Werterhaltung und Neugestaltung zu entwickeln. Frank Neumann hat Lübben in Zusammenarbeit mit vielen Partnern ein neues Gesicht geschenkt.
ÜBER FRANK NEUMANN
Frank Neumann war seit August 1992 bei der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) angestellt. Zunächst begann seine Karriere als Amtsleiter im Ordnungsamt. Zwischen 1994 und 1998 war er Referent Wirtschaftsförderung und seit 1998 Bauamtsleiter. Projekte, welche die Innenstadtsanierung, die Schlossinsel, die Mitwirkung bei Maßnahmen an der Bundesstraße sowie die Entwicklung des Wohngebietes Lübben-Ost wurden unter seiner Federführung durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist der Innenstadtumbau inklusive der Gestaltung des Marktplatzes, welcher seither ein besonderer Anziehungspunkt für alle Lübbener*innen und Gäste ist.
15.09.2022 | Rolf Ebert | Chronist und Faktenvermittler
Am 15. September 2022 durfte sich im Rahmen des „Abends des Ehrenamtes und der Kommunalpolitik“ der Stadthistoriker Rolf Ebert in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Laudator Frank Selbitz würdigte: „Die vielen Publikationen und Bücher sind ein Geschenk für die Einwohnerschaft der Stadt und für die Zukunft. Daher ehren wir Rolf Ebert für seine Lebensleistung betreffs der Aufarbeitung und Veröffentlichung der Lübbener Stadtgeschichte.“
ÜBER ROLF EBERT
Rolf Ebert war Geschichtslehrer und ist Historiker der Stadt. Er ist jahrelanges Mitglied im Lübbener Heimatverein und wirkte hier insbesondere für den jährlich erscheinenden Lübbener Heimatkalender. In seinen Publikationen und Werken findet sich das gesammelte Wissen der Lübbener Stadtgeschichte wieder – festgehalten für die Zukunft. Diese Lebensleistung gilt es mit dem Eintrag in das Goldene Buch zu würdigen.
24.04.2019 | Jürgen Lüth | Träger des Bundesverdienstkreuzes
Anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstordens an Jürgen Lüth, wurde er zusätzlich am 24. April 2019 für sein Engagement als Vorsitzender des Landesverbandes „Weisser Ring“ durch einen Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt.
25.10.2018 | Bernd Wrege | ehemaliger Stadtbrandmeister
Am 25. Oktober 2018 wurde Bernd Wrege als Stadtbrandmeister von Lübben verabschiedet und als Dank für sein langjähriges Wirken mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt.
24.05.2017 | Brigida Melzer | Ehrenvorsitzende des Kinderhilfsvereins für Tschernobyl
Dörthe Ziemer, © StadtverwaltungIn Anerkennung ihres Engagements für die Opfer der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl wurde Brigida Melzer am 24. Mai 2017 mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt. Sie ist ehemalige Vorsitzende und nun Ehrenvorsitzende des Kinderhilfsvereins für Tschernobyl. Auch für die hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine setzt sich Brigida Melzer weiterhin ein.
21.05.2016 | Hubertus Schulz und Ursula Meurer | Vorsitzende Städtepartnerschaftsverein Lübben und Neunkirchen
Zur Anerkennung der besonderen Dienste und des außerordentlichen Engagements in den partnerschaftlichen Beziehungen der beiden Städte wurden am 21. Mai 2016 Hubertus Schulz und Ursula Meurer mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt. Hubertus Schulz ist Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Lübben und Ursula Meurer ist Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Neunkirchen.
19.09.2014 | Lothar Bretterbauer | ehemaliger Bürgermeister
Zur feierlichen Verabschiedung nach einer langen Amtszeit wurde der ehemalige Bürgermeister Lothar Bretterbauer am 19. September 2014 mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt. Er war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Lübben. Zuvor erhielt er 1997 die Ehrennadel der Robert-Koch-Stiftung Wolsztyn in Gold, sowie 2003 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wolsztyn. 2003 wurde er außerdem durch die Pflanzung einer Rose auf der Roseninsel gewürdigt.
28.09.2012 | Wolfgang Ipolt | Bischof, lic. theol.
Anlässlich seiner Visitation der katholischen Pfarrgemeinde in St. Trinitas wurde Wolfgang Ipolt während eines Besuches am 29. September 2012 mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt.
13.10.2011 | Dr. Peter Ramsauer | Bundesminister
Im Rahmen seines Besuches wurde der ehemalige Bundesminister Dr. Peter Ramsauer am 13. Oktober 2011 mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt geehrt.
29.10.2009 | Werner Lehmann | langjähriges Mitglied der freiwilligen Feuerwehr
Als besondere Würdigung seiner 60-jährigen Mitgliedschaft und nun Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins, wurde Werner Lehmann am 29. Oktober 2009 mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt geehrt.
27.06.2008 | Prof. Dr. med. Karin Büttner-Janz | Europa- u. Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Turnen
Als Ehrengast beim 2. Sommerfest auf Neuhaus am 27. Juni 2008 durfte sich Prof. Dr. med. Karin Büttner-Janz zur Würdigung ihrer sportlichen Erfolge als Europa- und Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Turnen in das goldene Buch der Stadt eintragen.
01.09.2007 | Prof. Dr. Hitjitevi Katjavivi | namibischer Botschafter
Anlässlich seines Besuchs am 01. September 2007 durfte sich der namibische Botschafter Prof. Dr. Hitjitevi Katjavivi in das goldene Buch der Stadt eintragen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Auftritt der Kulturgruppe „Kavango Traditional Culture Group“.
15.08.2005 | Joschka Fischer | Bundesminister
Anlässlich seines Besuches im Wappensaal des Schlossturmes in Lübben am 15. August 2005 wurde Bundesminister Joschka Fischer mit einem Eintrag in das goldenen Buch der Stadt geehrt.
15.05.2003 | Olaf Ludwig und Daniel Baal | Mitglied Organisationskomitee und Radsportdirektor Tour d. France
Am 15.05. 2003 durften sich die Ehrengäste Olaf Ludwig als Mitglied des Organisationskomitees und Daniel Baal als Radsportdirektor der Tour d. France in das goldene Buch der Stadt eintragen. Anlass war der Start der 7. Etappe der internationalen Friedensfahrt (56. Cours de la Paix).
29.06.2002 | Prof. Dr. Johanna Wanka | Landesministerin Brandenburg
Am 29. Juni 2002 durfte sich Prof. Dr. Johanna Wanka, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, in das goldene Buch der Stadt eintragen. Sie war als Ehrengast zur Einweihung des 1. interaktiven Multimedia-Modells im Stadt- und Regionalmuseum Lübben und zur Eröffnung der Sonderausstellung "Spreewaldromantik-Künstler sehen eine Landschaft 1840-1940" im Rahmen der Kulturkampagne, eingeladen.
12.05.2002 | Renate Holm | Kammersängerin
Am 12. Mai 2002 durfte sich die Kammersängerin Renate Holm anlässlich eines Gala-Abends mit Künstlergespräch im Schloss zu Lübben, in das goldene Buch der Stadt eintragen.
09.09.2001 | Eberhard Pöschk und Gustav-Adolf „Täve“ Schur | Radsporttrainer und Gewinner Friedensfahrt
Als Ehrengäste zum 2. Volksradfahren durften sich am 09. September 2001 Eberhard Pöschk und Gustav-Adolf „Täve“ Schur in das goldene Buch der Stadt eintragen. Eberhard Pöschk war Radsporttrainer, Gustav-Adolf „Täve“ Schur gewann die Friedensfahrt und wurde außerdem Straßenweltmeister.
16.09.2000 | Piotr Maszner, Henri Evrard, Ryszard Kurp, Jan Slominski, Friedrich Decker | Vertreter ihrer Städte
Anlässlich der 850-Jahrfeier zur Feier des 850. Jubiläums der Ersterwähnung der Stadt Lübben durften sich Piotr Maszner, Henri Evrard, Ryszard Kurp, Jan Slominski und Friedrich Decker im goldenen Buch der Stadt eintragen. Piotr Maszner war Vorsitzender des Stadtrates der Stadt Wolsztyn a. D., Henri Evrard war Beauftragter der ehem. Bürgermeisterin der Stadt Mantes-la-Villes, Ryszard Kurp war Landrat des Kreises Wolsztyn a. D., Jan Slominski war Bürgermeister der Stadt Wolsztyn a. D. und Friedrich Decker war Oberbürgermeister der Stadt Neunkirchen a.D.
29.03.1996 | Volker Kähne und Jürgen Linde | ehem. Staatssekretäre Brandenburg und Berlin
Für ihren Einsatz zur Fusion von Berlin und Brandenburg durften sich Volker Kähne und Jürgen Linde am 29. März 1996 in das goldene Buch der Stadt eintragen. Volker Kähne war Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei für das Land Berlin, wärhend Jürgen Linde der Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei für das Land Brandenburg war.
23.10.1991 | Donald E. Banker | Präsident International Lions Club
Am 23. Oktober 1991 besuchte der damalige Präsident des International Lions Club Donald E. Banker (von 1991-1992) die Stadt Lübben und durfte sich im goldenen Buch der Stadt verewigen.
08.05.1980 | Nikolai Iwanowitsch Charlamow | sowjetischer Stadt- und Kreiskommandant
Für seinen Verdienst beim Wiederaufbau der Stadt Lübben durfte sich der sowjetische Stadt- und Kreiskommandant Nikolai Iwanowitsch Charlamow am 08.05.1980 in das goldene Buch der Stadt eintragen.