Maibaumstellen Lübben 2017

Sorben / Wenden

Sorben/Wenden in Lübben - Serby w lubine

  • NIEDERSORBEN/WENDEN IM SPREEWALD / DOLNOSERBY W BŁOTACH

    Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) befindet sich inmitten des Biosphärenreservat Spreewald. In dieser sehr traditionsreichen ländlichen Region leben die Niedersorben/Wenden – eine autochthone Minderheit in Deutschland.
    Die Sorben, im Deutschen auch Wenden genannt, sind das kleinste slawische Volk mit etwa 60.000 Menschen, die in Teilen der Nieder- und Oberlausitz wohnen. Im Zuge der Völkerwanderung besiedelten sie mit weiteren westslawischen Stämmen ab dem 6. Jahrhundert das Gebiet zwischen Oder und Elbe/Saale, zwischen Ostsee und den Mittelgebirgen (Erzgebirge, Fichtelgebirge, Fränkische Alb). Nach dem Verlust der politischen Selbstständigkeit im 10. Jahrhundert verringerte sich das Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden durch Assimilierung und zielgerichtete Germanisierung, insbesondere während des NS-Regimes. Lediglich den Nachkommen der oberlausitzer Milzener und der niederlausitzer Lusizer ist es gelungen, ihre Sprache und Kultur bis in die Gegenwart zu erhalten.

    Lubin (Błota) jo wesrjejź biosferowego rezerwata Błota. W tom na tradicijach wjelgin bogatem wejsańskem regionje su Dolnoserby žywe – awtochtona mjeńšyna w Nimskej.
    Serby su nejžmjeńšy słowjański lud z někak 60.000 luźimi w źělach Dolneje a Górneje Łužyce. W casu śěganja ludow su se słowjańske rody wót 6. stolěśu sem zasedlili na teritoriji mjazy Odru a Łobjom/Solawu, mjazy Baltiskim mórjom a srjejźnymi górinami. Pó zgubjenju politiskeje njewótwisnosći w 10. stolěśu jo se sedleński rum Serbow pómjeńšował pśez asimilaciju a casy teke wusměrjonu germanizaciju, wósebnje w nacistiskem casu. Jano pótomnikam górnołužyskich Milcanow a dolnołužyskich Łužycanow jo se raźiło, swóju słowjańsku rěc a kulturu až do źinsajšnego zdźaržaś.

  • BEKENNTNIS EINER STADT / WUZNAŚE MĚSTA

    Mit dem offiziellen Beitritt zum angestammten sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Jahr 2016 hat sich die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) aufgemacht, sich des Erbes der Sorben/Wenden aktiv anzunehmen. Die Förderung von Sprache, Brauchtum und Kultur der Sorben/Wenden soll wieder in den Mittelpunkt rücken. Für Gemeinden im angestammten sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet werden daher bestimmte gebietsbezogene Maßnahmen der Minderheiten- und Sprachförderung angewendet.
    Sehr intensiv werden in Lübben niedersorbische/wendische Bräuche über das ganze Jahr hinweg gepflegt. Ob die Vogelhochzeit in Kitas und Schulen, das Zampern und die Fastnacht [Zapust] zum Austreiben des Winters in den dörflichen Ortsteilen, das Maibaumstellen, das Trachtenfest in der Kita "Spreewald", Osterbräuche (z. B. Verzieren von Ostereiern mit Wachsreserve - oder Wachsbossiertechnik oder Kratztechnik, Waleien oder Osterfeuer) oder die Spinte.

    Z oficielnym pśistupjenim do starego serbskego sedleńskego ruma w lěśe 2016 jo se Město Lubin (Błota) wudało na drogu, derbstwo Serbow aktiwnje na se braś. Spěchowanje rěcy, nałogow a kultury Serbow dej zasej do srjejźišća stupiś. Za gmejny w starem serbskem sedleńskem rumje nałožuju se toś wěste na te strony póśěgnjone napšawy mjeńšynowego a rěcnego spěchowanja. Wjelgin intensiwnje se w Lubinje pśez cełe lěto woplěwaju dolnoserbske nałogi. Daś jo to ptaškowa swajźba w źiśownjach a šulach, camprowanje a zapust za wugnaśe zymy we wejsańskich źělach města, stajanje majskego boma, drastwiny swěźeń w źiśowni „Błota“, jatšowne nałogi (na pś. mólowanje jatšownych jajow z wóskowańskeju, bosěrowańskeju abo škrabańskeju techniku, walkowanje abo jatšowny wogeń) abo pśěza w nazymje.

  • DIE TRACHT / DRASTWA

    Neben Sprache, Bräuchen und Sagen spielt auch die Tracht eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Sorben/Wenden. Frauen, die ihre Tracht im Alltag tragen, gibt es zwar nicht mehr. Doch von der jüngeren und auch mittleren Generation wird sie vor allem zu festlichen Anlässen als sichtbarer Ausdruck ihrer Identität getragen. Zu jedem Brauch, aber auch so mancher Feierlichkeit in der Familie (z. B. Konfirmation, Heirat), gibt es eine eigene Trachtenvariante. Gleichzeitig haben sich unterschiedliche regionale Formen der Trachten herausgebildet – wir zählen gegenwärtig noch vier Trachtengebiete in der gesamten Lausitz. Der nicht selten verwendete Begriff ´Spreewaldtracht´ erfasst nur einen Teil der niedersorbischen Trachtenregion. Er erlebte zudem eine brachiale Durchsetzung unter dem NS-Regime, um jeglichen Bezug zur wendischen Bevölkerung mit seiner eigenen slawischen Sprache und Kultur unter Androhung von Strafe zu unterbinden.

    Nach der politischen Wende 1989/90 erfuhr das Tragen der Tracht bei den Sorben/Wenden in der Lausitz eine Art Renaissance. Es entstanden Heimat- und Trachtenvereine, darunter auch in Ortsteilen von Lübben. In Steinkirchen etwa ist es im Winter etwas ganz Besonderes, wenn die Fastnachtsbrüder und -schwestern mit ihren einzigartigen Trachten und ihren Teten (selbstgebaute Musikinstrumente) durch den Ortsteil wandern.
    Im Mai 2019 kam der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) die Ehre zuteil, das Deutsche Trachtenfest auszurichten. Trachtenträgerinnen und Trachtenträger aus der ganzen Bundesrepublik zeigten unter dem Motto „Tracht verbindet“ ihren kulturellen Reichtum.

    Mimo rěcy, nałogow a powěsćow grajo teke drastwa wažnu rolu w kulturelnem žywjenju Serbow. Žeńske, kenž jich drastwu wšednje nose, wěcej njedajo. Wósebnje wót młodeje a srjejźneje generacije pak se swěźeńska drastwa k swětosnym góźbam ako widobny wuraz jich identity nose. Ku kuždem nałogu, ale teke kuždej swětosnosći w familiji dajo swójsku wariantu drastwy. Mimo togo su se wšake regionalne formy drastwow wutwórili – aktualnje mamy styri drastwowe wobcerki w cełej Łužycy. To teke aktualnje hyšći wužywane zapśimjeśe ´błośańska drastwa´ bóžko jano źěl dolnoserbskeje drastwoweje regiony wótbłyšćujo. To zapśimjeśe jo se wósebnje w nacistiskem casu wužywało, aby nic wěcej dopomniło na how bydlecu słowjańsku ludnosć ze swójskeju rěcu a kulturu.
    Pó politiskem pśewrośenju 1989/90 jo drastwa Serbow we Łužycy dožywiła wěste wózroźenje. Nastali su domowniske a drastwine towaristwa, teke we měsćanskich źělach Lubina, na pś. w Kamjenej. How jo w zymje kradu wósebne tšojenje, gaž camprowarje a camprowaŕki ze swójimi jadnoraznymi drastwami a tetami (sam twarjone muzikowe instrumenty) pó jsy śěgaju.
    W maju 2019 jo město Lubin (Błota) wugótował ´Nimski drastwiny swěźeń´. Nosaŕki a nosarje drastwow z cełeje zwězkoweje republiki su pód motom „Drastwa zwězujo“ jich kulturne bogatstwo pokazali.

  • Niedersorbische/Wendische Kultur im öffentlichen Raum

    Die Lübbener Kita „Spreewald“ hält ein besonderes Angebot für ihre Kinder bereit: Dem Kita-Namen entsprechend werden die Kinder aller Gruppen mit der Spreewald-Region, mit Flora und Fauna, mit Brauchtum und Tänzen vertraut gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Pflege des sorbischen Brauchtums, der Sprache und der Tänze, u. a. bei Vogelhochzeit, Fastnacht, Ostern und dem traditionellen Trachtenfest sowie mit vielen Liedern, Gedichten und Sagen.

    Mit ihrem Angebot stärkt die Einrichtung die Bindung der Kinder an und ihr Wissen über ihre Heimat, die zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gehört. Darüber hinaus gibt es viele weitere Vereine, Institutionen und Initiativen, die sich der Pflege und Förderung der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur verpflichtet fühlen und dies mit Freude und Kreativität tun.

    In Lübben ergibt sich bei dieser Arbeit eine besondere Spezifik aus dem Umstand, dass der Anteil der Sorben/Wenden an der Gesamtbevölkerung im Vergleich zu anderen Kommunen gering ist (im Wählerverzeichnis zur Sorbenratswahl 2019 sind 30 - 50 Personen verzeichnet). Die Pflege und Förderung sorbischer Sprache und Kultur wird daher seit jeher auch und in hohem Maße durch Menschen getragen, die sich dieses Ziels aus Begeisterung und Heimatliebe angenommen haben. Einen Einblick in diese Aktivitäten gibt der Beitrag zum 3. Landeswettbewerb "Sprachenfreundliche Kommune" im Jahr 2018 (siehe Download).

    Sehr intensiv werden in Lübben sorbische/wendische Bräuche gepflegt. Ob die Vogelhochzeit in Kitas und Schulen, das Zampern/die Fastnacht im ausgehenden Winter in den dörflichen Ortsteilen Lübbens, das Maibaumstellen, das Trachtenfest in der Kita "Spreewald", sorbische/wendische Osterbräuche (z. B. Verzieren von Ostereiern mit Wachsreserve - oder Wachsbossiertechnik oder Kratztechnik, Waleien oder Osterfeuer) oder die Spinte im Herbst - das sorbische/wendische Brauchtum zieht sich in Lübben durch das gesamte Jahr.

    Die Fließe rund um Lübben sind zweisprachig beschildert.

    Einen fundierten Einblick in die Kultur und die Sprache der Sorben/Wenden, ihre Bedeutung für den Tourismus, aber auch über die Sorben/Wenden als Wirtschaftsfaktor in der Region gibt es in der im Sommer 2020 erschienenen Broschüre „Lausitz/Łužyca/Łužica - Die Sorben/Wenden verbinden die Lausitz“ (siehe Download). Herausgeber der Broschüre ist das Projekt Zukunftswerkstatt Lausitz der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. Sie entstand in Kooperation mit dem sorbischen/wendischen Dachverband Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. und dem Sorbischen Institut.

WISSENSWERT/WĚŹENJA GÓDNE

Layout 1

WÖRTERBUCH/SŁOWNICK

MEDIEN/MEDIJE

INSTITUTIONEN/INSTITUCIJE