JANUAR — MÄRZ

LOTHAR BRETTERBAUER ERNEUT BÜRGERMEISTER
Am 24. Februar 2002 wurde Lothar Bretterbauer bei der Bürgermeisterwahl 74,16 % der Stimmen zum wiederholten Male zum Bürgermeister der Stadt Lübben gewählt und bewies damit das große Vertrauen der Bürger*innen in seine Arbeit.

NEUHAUSMEDAILLE FÜR FREIHERR VON HOUWALD
Der traditionelle Neuhaustag wurde am 20. März 2002 mit einer besonderen Ehrung gefeiert. Postum erhielt Götz-Dieter Freiherr von Houwald die Neuhausmedaille für seine Verdienste um die Errichtung der Houwald-Gedenkstätte und die Stiftung des Albert-und-Helene-von-Houwald-Preises, der junge Musiktalente fördert. Das Ehepaar Albrecht und Helene von Houwald hat von 1931 bis in die 1950er Jahre im Herrenhaus Neuhaus in Lübben gelebt und befüllte es musikalisch und literarisch mit Leben.
APRIL — JUNI
FERTIGSTELLUNG NEUE FUSSGÄNGERBRÜCKE
Im April 2002 war es so weit. Der Neubau der Fußgängerbrücke nahe der Liebesinsel wurde erfolgreich abgeschlossen. Ein weiteres Highlight für Spaziergänger und Besucher!
BAUSTART AM SCHLOSSPARKPLATZ
Am 02. April 2002 begannen die Arbeiten zur Erweiterung des Schlossparkplatzes. Ein wichtiger Schritt, um die wachsende Besucherzahl der Schlossinsel zu bewältigen.
JUBILÄUMSKONZERT DER LIEDERTAFEL
Der Männergesangverein „Liedertafel 1827“ feierte am 25. Mai 2002 sein 175-jähriges Bestehen mit einem grandiosen Jubiläumskonzert, das die Zuhörer mit musikalischen Meisterwerken begeisterte.
INTERAKTIVES STADTMODELL ERÖFFNET
Am 28. Mai 2002 wurde das beeindruckende interaktive Stadtmodell der Lübbener Altstadt im Stadt- und Regionalmuseum präsentiert. Mit einer Investition von 84.000 Euro entstand ein neues Highlight für Besucher und Einheimische.
GRÜNDUNG DES PAUL-GERHARDT-VEREINS
Zudem wurde am 28. Mai 2002 der Paul-Gerhardt-Verein (Spreewald) ins Leben gerufen. Ein bedeutendes Ereignis für die Kultur- und Gemeindearbeit in Lübben. Seither engagiert und fördert der Verein in der Stadt Lübben (Spreewald) das Gedenken an Paul Gerhardt und setzt sich für die Pflege seiner Lieder ein.
LANDWIRTSCHAFT AUF DER SPREEWALDMESSE
Vom 01. bis 02. Juni 2002 war die Landwirtschaft erstmals auf der 9. Spreewaldmesse für Handwerk und Gewerbe vertreten und bereicherte das Event mit neuen Impulsen. Diese Messe fand seit 1995 statt, als die sich die Stadt- und Überlandwerke Lübben sich erstmals dort präsentierten.
GRÜNDUNG NACHTWÄCHTERZUNFT
Ein Hauch von Tradition: Am 14. Juni 2002 gründete sich in Lübben die Nachtwächterzunft, um das kulturelle Erbe der Region lebendig zu halten. Seit 1994 führt Frank Selbitz als Nachtwächter in historischen Gewändern Bürger*innen als auch Besucher*innen durch die Straßen Lübbens und lässt Geschichte lebendig werden. Erst kürzlich am 17. September 2024 feierte er sein 30-jähriges Jubiläum.
FERTIGSTELLUNG DER MARSTALLSANIERUNG
Nach intensiven Arbeiten wurde am 20. Juni 2002 die Sanierung des historischen Marstalls am Schloss Museum Lübben für 1,2 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Sanierung und Einrichtung moderner Räumlichkeiten waren für den Einzug der Stadtbibliothek angedacht. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurde das historische Gebäude restauriert, wobei der Charme des Marstalls bewahrt wurde.
PREMIERE DER LÜBBENER MUSEUMSNACHT
Erstmals am 29. Juni 2002 lud das Stadt- und Regionalmuseum zur Museumsnacht ein. Besucher*innen erlebten spannende Geschichte in besonderer Atmosphäre. Bis heute wird diese Tradition jährlich festlich durchgeführt mit spektakulären Highlights.
JULI — SEPTEMBER

BEGINN UMGESTALTUNG MARKTPLATZ
Im Zuge der Umgestaltung des Marktplatzes begannen im Juli 2002 die archäologischen Voruntersuchungen. Ein wichtiger Schritt für dessen geplante Umgestaltung.

SPENDE FÜR HOCHWASSEROPFER
Im Jahr 2002 ereignete sich die Jahrhundertflut im Elbegebiet. Die Stadt Lübben zeigte am 17. September 2002 Solidarität und spendete an den vom Hochwasser betroffenen Kurort Rathen 8.224,87 Euro. Bis 2013 war es eines der schwerwiegendsten Flutkatastrophen Deutschlands.
EIGENBETRIEB FÜR ABWASSER
Die Stadtverwaltung plante seit Langem, einen Eigenbetrieb für die Abwasserentsorgung gemäß der Eigenbetriebsverordnung des Landes zu gründen. Nach umfassenden Analysen und Berechnungen hatte die Stadtverordnetenversammlung nun die Gründung des Eigenbetriebs Stadtentwässerung (SEW) bestätigt. Dieser wirtschaftliche Betrieb der Stadt Lübben (Spreewald) hatte keine eigene Rechtspersönlichkeit. Im Konzept der SEW war vorgesehen, dass die Betriebsführung der Abwasserentsorgung durch die Stadt- und Überlandwerke erfolgte.
OKTOBER — DEZEMBER
UMZUG STADTBIBLIOTHEK 
Am 01. November 2002 schloss die Bibliothek in der Bahnhofsstraße ihre Türen, um sich auf den Umzug in den frisch sanierten Marstall am Schloss vorzubereiten. In den neuen hellen Räumen bei einer Gesamtfläche von 400 m², davon 300 m² Ausleihfläche, fanden 35 000 Medieneinheiten ihren neuen Platz. Rund 1,2 Millionen Euro wurden seit Juli 2000 in die Sanierung des Marstalls investiert, wobei zwei Drittel der Kosten für Dach und Fassade aus Städtebaufördermitteln des Landes und die Hälfte der Mittel für die Sanierung der Innenräume vom Landkreis bereitgestellt wurden.
EINKAUFSBOULEVARD BREITE STRASSE
Die Bauarbeiten in der Breite Straße näherten sich ihrem Abschluss. Voraussichtlich Im November waren Straßen und Gehwege fertiggestellt. Lediglich die provisorische Zufahrt zur Sternstraße und einige kleinere Arbeiten im hinteren Bereich der Breiten Straße (am Hain) wurden über diesen Zeitpunkt hinaus fortgesetzt. Die Bäume, die den Straßenrand heute noch schmücken, warteten bereits in der Baumschule auf ihre Pflanzung. Erst nach dem vollständigen Laubfall erhielten sie ihren neuen Standort.
TRAGISCHE EXPLOSION IM SPREEWERK
Am 12. November 2002 ereignete sich eine schwere Explosion im Industriepark Spreewerk Lübben. Ein Munitionsbunker explodierte auf dem Gelände. Vier Menschen kamen dabei ums Leben. Am 16. November 2002 fand in der Paul-Gerhardt-Kirche eine bewegende Gedenkveranstaltung für die Opfer der Explosion statt. Die Gemeinschaft trauerte gemeinsam und spendete sich Trost.





