Städtepartner

STÄdtepartnerschaften

Seit 26. November 1986 pflegt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) eine Partnerschaft mit Neunkirchen im Saarland. Dessen Partnerstadt Mantes-la-Ville in Frankreich gehört getreu dem Motto „Eure Freunde sind unsere Freunde“ seit vielen Jahren zu den partnerschaftlichen Begegnungen, insbesondere zur Männer-Frauen-Begegnung, dazu. Der Lübbener Städtepartnerschaftsverein wird jährlich mit einem festen Betrag seitens der Stadt gefördert und leitet diese Fördermittel für Begegnungen, Turniere u. Ä. an Vereine weiter. So gab es 2017 ca. 15 Begegnungen mit rund 300 Teilnehmern.

Die Partnerschaft mit der polnischen Stadt Wolsztyn wurde am 4. September 1993 unterzeichnet. 

Seit nun mehr 35 Jahren ermöglichen wechselseitige Besuche einen regen Austausch auf wirtschaftlicher, politischer, kultureller, sportlicher und insbesondere auch privater Ebene. Dies ist auch mit ein großer Verdienst der Partnerschaftsvereine

  • Lübbener Städtepartnerschaftsverein 

    Der Städtepartnerschaftsverein, der unmittelbar nach der Wende 1990 gegründet wurde, entstand nach dem Vorbild eines ähnlichen Vereins in der Lübbener Partnerschaft Neunkirchen / Saar. Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten, wie Jugendarbeit, Kultur und Sport, sowie des Gedankens der Völkerverständigung. Er verfolgt das Ziel, persönliche Kontakte zu Bürgern anderer Städte unseres Landes und im Ausland zu vermitteln und zu pflegen, wobei der Jugendaustausch einen Schwerpunkt bildet.

  • NEUNKIRCHEN

    Bereits seit dem 26. November 1986 pflegt Lübben eine Partnerschaft mit Neunkirchen im Saarland. In seiner Sitzung am 23.04.1986 beschloss der Stadtrat von Neunkirchen auf Anregung des Vereins zur Förderung von Städtepartnerschaften, eine Partnerschaft mit einer Stadt in der damaligen DDR anzustreben.

    Im Mai des gleichen Jahres war der damalige Oberbürgermeister der Stadt Neunkirchen, Peter Neuber, im Spreewald unterwegs. Dort traf er den in Neunkirchen geborenen Pfarrer der Paul-Gerhardt-Kirche wieder, den er im Frühjahr 1986 kennen gelernt hatte. Peter Neuber kam auch ins Gespräch mit Lübbens Bürgermeister Hellmuth Franzka und erwähnte den Ratsbeschluss. Kurz darauf schrieb Bürgermeister Franzka OB Neuber einen Brief, in dem er die Bereitschaft des Lübbener Rates zu Gesprächen betreffend einer Partnerschaft signalisierte.

    Nachdem sich die jeweiligen Delegationen in den Partnerstädten besucht hatten, wurde der Partnerschaftsvertrag am 26. November 1986 in Lübben unterschrieben. Während einer Festsitzung des Stadtrates am 12. Dezember 1986 erfolgte die Unterzeichnung in Neunkirchen. Die Kirchturmhaube auf der Paul-Gerhardt-Kirche Lübbens fand dank der Unterstützung der Partnerstadt, welche das Unterfangen mit der Schenkung von Knauf und Wetterfahne in vergoldeter Ausführung unterstützte, sowie vieler engagierter Lübbener*innen am 11. Juni 1988 wieder ihren Platz auf dem Kirchturm.

    Seit Gründung der Städtepartnerschaft besuchen sich die Delegationen der Partnerstädte regelmäßig, z. B. zu Stadtfesten oder Messen. Auch das 35. Jubiläum mit Neunkirchen im Jahr 2021, welches aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte, wurde 2023 nachgeholt.

  • WOLSZTYN

    Die Partnerschaft mit der polnischen Stadt Wolsztyn wurde am 4. September 1993 unterzeichnet. 2023 jährte sich die Partnerschaft mit der Stadt also bereits zum 30. Mal. Geprägt wurde diese Partnerschaft vor allem durch zahlreiche Begegnungen von Sport- und Kulturvereinen beider Städte. Auch die Stadtfeste und Messen in Lübben und Wolsztyn waren Höhepunkte der gemeinsamen Aktivitäten.

    Ein Ausdruck der freundschaftlichen Kooperation war die Benennung des Wolsztyner Platzes, anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung der Städtepartnerschaft 2003, in der Gubener Straße.Die Mitglieder des Vereins und Bürger der Stadt Lübben sammelten fast 30 Jahre Spenden für das dortige Kinderheim und überbrachten diese persönlich zu Ostern und Weihnachten. 

    Seit Oktober 2010 ist die Stadt Wolsztyn ebenfalls Partnerstadt von Neunkirchen.