Die Mittagsfrau

Die Mittagsfrau

HÖREN | SŁUCHAŚ

gelesen von Gisela Damaschke

cyta Yvonne Skolzenojc [Zorja]

LESEN | CYTAŚ

  • Die Mittagsfrau | von Bernd Pittkunings, 2023

    In alter Zeit begegneten den Menschen viele mythische Wesen, die man heute nur noch selten sieht. Eines dieser Wesen war die Pśezpołdnica – die Mittagsfrau. Sie war eine große Frau, die in ein weißes Leinengewand gekleidet war. Wenn am Mittag die Sonne am höchsten stand, kam sie auf das Feld, um zu sehen, ob dort noch jemand arbeitet. Wen sie fand, dem schlug sie mit ihrer Sichel den Kopf ab.

    Eines Tages im August kam sie auf ein Flachsfeld und fand dort ein Mädchen, das über seine Arbeit ganz vergessen hatte, eine Mittagspause einzulegen. Die Mittagsfrau sagte zu ihm: „Mädchen, ein Jegliches hat seine Zeit. Saat und Ernte, Arbeit und Pause. Beides gehört immer zusammen. Wer nur sät und erntet nicht, hat umsonst gesät. Wer nur arbeitet und sich keine Pause gönnt, schuftet sich am Ende kaputt. Im Leben hat alles seine Ordnung. Du hast gegen diese Ordnung verstoßen und deshalb bleibt mir nichts weiter übrig, als dich dafür zu bestrafen. Ich werde dir mit meiner Sichel den Kopf abschlagen.“ Das Mädchen begann zu weinen und sagte ganz verzweifelt: „Liebe Mittagsfrau, ich verstehe ja was du sagst. Aber gehört es nicht auch zum Leben, dass der Mensch Fehler macht? Nur aus Fehlern kann man lernen. Bitte, bitte, liebe Mittagsfrau, lass mich am Leben!“ Da sagte die Mittagsfrau: „Höre! Das ist deine letzte Chance. Ich will, dass Du mir vom Flachs erzählst, wo er wächst, wie man ihn erntet, wie man aus ihm das Leinöl gewinnt und wie man aus den Fasern seiner Stängel Garn spinnt, aus dem man dann das Leinentuch webt. Wenn du es schaffst, mir über all das mehr als eine Stunde lang zu erzählen, dann schenke ich dir das Leben. Schaffst du es nicht, schwinge ich meine Sichel und du bist des Todes.“

    Das Mädchen fürchtete sich sehr, fasste sich aber ein Herz und begann munter drauflos zu erzählen: „Überall in der Lausitz findet man Flachsfelder. Aus dem Flachs wird unsere Kleidung hergestellt und von ihm erhalten wir das Leinöl. In alter Zeit, dienten uns Leinewandtücher als Geld. Das war nicht nur bei den Sorben, sondern auch bei vielen anderen slawischen Völkern so.“

    Mitten im Reden merkte das Mädchen, dass es viel zu schnell sprach. Um am Leben zu bleiben, musste es der Mittagsfrau doch über eine Stunde lang vom Flachs erzählen. Also sprach das Mädchen ganz langsam weiter: „Aber ich will von vorn beginnen. In der Lausitz säen wir den Flachs Mitte Mai aus. Der Tag ist nicht genau festgelegt, sondern richtet sich nach dem Wetter. Wenn man noch befürchten muss, dass es nachts Frost gibt, kann man den Samen des Flachses, den man Leinensamen nennt, nicht aussäen. Das hätte keinen Sinn, denn der Samen würde bei Frost zu Eis erstarren und aus ihm könnte der Flachs nicht wachsen ...“

    Das Mädchen erzählte so eintönig, dass die Mittagsfrau vor Langeweile fast eingeschlafen wäre. Vor allem aber sprach sie so langsam, dass die Stunde schon um war, als sie gerade erzählen wollte, dass der Flachs hellblaue Blüten hat. In diesem Moment ging die Mittagsfrau grußlos fort, ohne dem Mädchen ein Leid zu tun.

    Seit dieser Zeit wissen die Lausitzer, dass man in der Mittagshitze nicht draußen arbeiten soll. Sie wissen auch, dass sie der Mittagsfrau entkommen können, wenn sie länger als eine Stunde von Flachs und Leinewand erzählen. Deshalb reden die meisten Sorben in der Niederlausitz bis heute immer ganz, ganz langsam, denn eine Stunde sind ja mindestens sechzig Minuten!

  • Pśezpołdnica | wót Bernda Pittkuningsa, 2023

    W starem casu su se luźe z wjele mytiskimi póstawami zmakali, kótarež źinsa jano rědko wiźiš. Jadna z tych jo była pśezpołdnica. Wóna jo była wjelika žeńska, zdrastwjona w běłem lanowem woblaku. Gaž jo pśezpołdnjo słyńco nejwušej na njebju stojało, jo pśišła na pólo, aby glědała, lěc tam hyšći něchten źěła. Kogož jo nadejšła, tomu jo ze serpom głowu wótrubała.

    Jadnogo dnja w jacmjeńskem jo wóna na lanowišćo pśišła a nadejšła tam źowćo, kótarež jo pśi źěle ceło na to zabyło, pśestawku gótowaś. Pśezpołdnica jo k njomu groniła: „Źowćo, wšykno ma swój cas. Setwa a žni, źěło a pśestawka. Wobej słušatej pśecej gromadu. Chtož jano sejo a nježnějo, jo pódermo wóseł. Chtož jano źěła a se nježycy žednu pśestawku, kśěta se ku kóńcoju. W žywjenju ma wšykno swój pórěd. Ty sy pśeśiwo tomu pórědoju pśestupiła. Togodla mě njewóstanjo nic wušej, ako tebje za to póchłostaś. Budu tebje ze serpom głowu wótrubaś.“ Źowćo jo zapłakało a groniło ceło zacwiblowane: „Luba pśezpołdnica, ja rozměju, což groniš. Ale njesłuša k žywjenju teke, až cłowjek zmólki gótujo? Jano ze zmólkow móžoš wuknuś. Pšosym, pšosym, luba pśezpołdnica, wóstaj mě pśi žywjenju!“ Na to jo pśezpołdnica wótegroniła: „Słuchaj! To jo twója slědna šansa. Ja cu, až wulicujoš wó lanje, źo narosćo, kak jen žněju, kak zgótuju z njogo lany wólej a kak z włoknow lanowe pśěženo pśědu, z kótaregož tkaju płachty. Gaž se tebje raźijo, mě wó tom dlej ako góźinu wulicowaś, darijom śi žywjenje. Gaž se tebje to njepóraźijo, rubnjom z mójim serpom a ty sy teje smjerśi.“

    Źowćo jo se wjelgin bójało, ale jo se zgnuło a zachopiło, žywje wulicowaś: „Wšuźi we Łužycy su lanowišća. Z lana zgótujomy našu drastwu a lany wólej. W starem casu smy płatki ako pjenjeze wužywali. To njejo jano pla Serbow z wašnju było, ale teke pla wjele drugich słowjańskich ludow.“

    Srjejź powědanja jo źowćoju nadpadnuło, až pśespěšnje powěda. Aby swójo žywjenje wobchowało, jo musało ga pśezpołdnicy wěcej ako góźinu wó lanje wulicowaś. Pótakem jo źowco ceło pomałem dalej powědało: „Ale ja cu na zachopjeńku zachopiś. We Łužycy sejomy lan srjejź rozhelonego. Źeń njejo kradu wěsty, dokulaž jo na wjedro wusměrjony. Musyš-lic hyšći se bójaś, až w nocy pśiźo mroz, njamóžoš lanowe semje wuseś. To njeby zmysłapołne było, dokulaž pśi mrozu by semje na lod stwardnuło a z njogo njeby lan wurosć mógł ...“

    Źowćo jo wulicowało tak monotonje, až by pśezpołnica dla wóstudnosći  skóro wusnuła. Pśedewšym pak jo tak pomałem powědało, až jo góźina južo mimo była, ako jo kśěło rowno wulicowaś, až lan ma swětłomódre kwiśonki. W tom wokognuśu jo pśezpołdnica bźez rozžognowańskego strowjenja wótejšła, mimo togo až jo źowćoju górje nacyniła.

    Z togo casa wěźe wšykne Łužycanarje, až njedejš w pśezpołdnejšej górcośe wence źěłaś. Wóni wěźe teke, až mógu pśed pśezpołdnicu wuběgnuś, jolic dlej ako góźinu wó lanje a płaśe wulicuju. Togodla powěda nejwěcej Serbow w Dolnej Łužycy až doněnta wjelgin, wjelgin pomałem, dokulaž góźina ma tola nanejmjenjej šesćźaset minutow!

    Übersetzung: Bernd Pittkunings
    Lektorat: Torsten Mack