AUSSTELLUNG ÜBER LÜBBENS STADTHELDEN


Das Museum Schloss Lübben lädt zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“ am 21. Mai um 17:00 Uhr in den Wappensaal ein. Zur neuen Sonderausstellung gibt es über den Zeitraum ein vielfältiges Rahmenprogramm. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.

Im Jubiläumsjahr der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) stehen vor allem zwei Themen im Mittelpunkt: Menschen und Begegnungen. Daher widmet sich das Museum Schloss Lübben vom 22.05. bis 21.09. in einer Ausstellung seiner „Stadthelden – Lübbener Persönlichkeiten heute und früher“.

Die Ausstellung bringt auch historische Persönlichkeiten näher, die Lübben „in die Welt“ getragen haben, die als Töchter und Söhne der Stadt in ganz verschiedenen Bereichen einen Beitrag geleistet haben: Kunst und Wissenschaft, Kultur und Sport, Politik und Theologie – und Mitmenschlichkeit. Die Bandbreite der (inter)national bekannten Berühmtheiten reicht u. a. von Jens Riewa, Karin Büttner-Janz, über Paul Gerhardt, Ernst von Houwald und Ottilie Schwahn bis zu Hans Thuar. Den Opener setzt die Maskentänzerin Lavinia Schulz mit ihrer kunstvoll-expressionistischen Ganzkörpermaske, die zuletzt auf der Biennale in Venedig präsentiert wurde. Zudem erzählt die Ausstellung die Geschichten 25 ziviler Stadthelden, die oft unscheinbar das Leben der Stadtgemeinschaft prägen und bereichern.

ERÖFFNUNG — 21.05. | 17:00 Uhr | Wappensaal

Am 21. Mai lädt das Museum Schloss Lübben um 17:00 Uhr zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung ein. Der Spreewaldfrauenchor gestaltet die musikalische Umrahmung. Des Weiteren erwartet die Gäste eine Videoinstallation mit Tanzperformance „Die Wut der Frauen – Das Vermächtnis der Lavinia Schulz“ von Marietta Thier mit der Tänzerin Ari la Chispa. Besucher*innen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

50. JAHRE SPREEWALD-FRAUENCHOR — 23.05. | 17:30 Uhr | Wappensaal

Der Spreewald-Frauenchor Lübben zeigt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unter dem Titel „Wir für Lübben“ zur Stadthelden-Ausstellung das vielfältige Vereinsleben. Gerade auch als Botschafterinnen der Spreewaldstadt stehen die Pflege der niedersorbischen/wendischen Bräuche, wie die „Spinte“ in Steinkirchen, die Trachtenpflege und die Sprache im Fokus der Kabinettausstellung im Museum. Zum Jubiläum erklingt am 23. Mai unter Leitung von Susann Herrmann das Programm „Blumen hab´ ich mir bestellt – Kwětki som se Skazała“. Gäste sind ab 17:30 Uhr im Wappensaal willkommen. Der Eintritt ist frei.

GESPRÄCHSFORMAT „GRÜNES SOFA“ —  ab 12.06.

Das ausstellungsbegleitende Gesprächsformat „Grünes Sofa“ findet von Juni bis September 2025 jeweils am 2. Donnerstag im Monat statt und widmet sich verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen. Pro Gesprächsrunde sind ca. 5 Gäste eingeladen, ein Moderator führt durch den Abend. 

Das erste „Grüne Sofa“ findet am Donnerstag, 12. Juni um 17:30 Uhr auf der Schlosswiese statt. Die Gäste widmen sich an diesem Abend dem Thema Sport und dessen gesellschaftliche wichtige Bedeutung für Stadt und Einwohner*innen. Zu den Gästen zählen u. a. Dr. Georg Schaper, Sportlerin und Bloggerin Jennifer Bieling sowie Barbarina Hannemann von der TSG Lübben und Norman Grätz, Geschäftsführer des Kreissportbundes Dahme-Spreewald e. V. Der Eintritt ist frei.

FÖRDERUNG

"Stadthelden" wird organisiert durch den Förderverein des Stadt- und Regionalmuseums Lübben (Spreewald) e. V. und unterstützt durch die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota). Das Projekt wird gefördert durch den Teilhabefonds Brandenburg mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und mit Mitteln des Landes Brandenburg. #krasselausitz